-
I. Monographien
- Recht ohne Zufall? Algorithmische Rechtsverwirklichung in der freiheitlichen Demokratie,
Habilitation Freiburg 2024, erscheint vsl. 2025 im Nomos-Verlag, Baden-Baden, Habilitationsschriften Recht Bd. 1, Manuskript 625 Seiten. - Realakte im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union,
Dissertation Heidelberg, erschienen bei Mohr Siebeck, Tübingen 2014, Reihe Ius Internationale et Europaeum Bd. 85, 388 Seiten + Verzeichnisse, ausgezeichnet mit der Special Distinction 2016 der European Public Law Group.
- Recht ohne Zufall? Algorithmische Rechtsverwirklichung in der freiheitlichen Demokratie,
-
II. Herausgeberschaften
- Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung,
Co-Herausgeberschaft mit Hermann Butzer, Volker Epping (diese geschäftsführend), Frauke Brosius-Gersdorf, Claas Friedrich Germelmann, Veith Mehde und Kay Waechter, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2021, 1566 Seiten. Besprochen von Siegfried Jutz, DVBl. 2022, 34 f.; Alexander Weichbrodt, in: NordÖR 2021, 461-462; Christian Pestalozza, in: NdsVBl. 2021, 354-356. - Regulating Artificial Intelligence,
Co-Herausgeberschaft mit Thomas Wischmeyer, Springer, Heidelberg 2020, 388 Seiten; chinesische Übersetzung in Vorbereitung. Besprochen von Vinicio Brigante, in: European Review of Digital Administration and Law 2 (2021), S. 285-289, und David A. Gustafson, Computing Reviews, Feb. 18 2021.
- Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung,
-
III. Abhandlungen
- Baurecht und Baukultur – Schlüsselbegriffe und Leitbilder zur Neuausrichtung der Baurechtswissenschaft,
erscheint in: Die Verwaltung, vsl. Heft 4/2025. - Generalklauseln im Datenschutzrecht – Zur Rehabilitierung eines zentralen Bausteins des allgemeinen Informationsverwaltungsrechts,
in: Die Verwaltung 54 (2021), S. 1-35, mit Nikolaus Marsch. - Predictive Policing im deutschen Polizeirecht,
in: AöR 142 (2017), S. 366-416, ausgezeichnet mit dem ReNEUAL Young Scholars Award 2019. - Reading Up or Down EU Legislation – A Plea for a Principled Approach to an Extraordinary Judicial Power,
in: EPL 23 (2017), S. 319-346 (rechtsvergleichender Beitrag zur Zulässigkeit belastender Rechtsfortbildung im unionalen, deutschen und britischen Recht). - Die Amtshaftungsklage als allgemeine Rechtsverletztenklage des Unionsrechts,
in: ZÖR 71 (2016), S. 331-353. - Rechtsschutzgarantien des internationalen Rechts,
in: JöR 61. Neue Folge (2013), S. 61-88, mit Eberhard Schmidt-Aßmann.
- Baurecht und Baukultur – Schlüsselbegriffe und Leitbilder zur Neuausrichtung der Baurechtswissenschaft,
-
IV. Kommentierungen
in: Hofmann/Raue (eds.), Digital Services Act – Article-by-Article Commentary, Beck • Hart • Nomos, 2025, angepasste englische und aktualisierte Fassung der folgenden Kommentierung:
in: Hoffmann/Raue (Hrsg.), Digital Services Act (DSA) – Gesetz über Digitale Dienste, Nomos, 2023, besprochen von Thomas Hoeren, ZD-Aktuell 04499, und Daniel Holznagel, GRUR 2024, S. 40-41 (Erstkommentierung, eigene Kommentierung im Umfang von 157 Druckseiten):
- Vor Art. 49 ff.: Vorbemerkungen zu Kapitel IV, Abschnitt 1: Zuständige Behörden und nationale Koordinatoren für digitale Dienste
- Art. 49 DSA: Zuständige Behörden und Koordinatoren für digitale Dienste
- Art. 50 DSA: Anforderungen an Koordinatoren für digitale Dienste
- Art. 51 DSA: Befugnisse der Koordinatoren für digitale Dienste
- Art. 52 DSA: Sanktionen
- Art. 53 DSA: Beschwerderecht
- Art. 55 DSA: Tätigkeitsberichte
- Vor Art. 56 ff., 61 ff. DSA: gemeinsame Vorbemerkungen zu Kapitel IV, Abschnitt 2: Zuständigkeit, koordinierte Untersuchungen und Kohärenzmechanismen, und Abschnitt 3: Europäisches Gremium für digitale Dienste, mit Nikolaus Marsch
- Art. 56 DSA: Zuständigkeit
- Art. 57 DSA: Gegenseitige Amtshilfe
- Art. 58 DSA: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Koordinatoren für digitale Dienste, mit Nikolaus Marsch
- Art. 59 DSA: Befassung der Kommission, mit Nikolaus Marsch
- Art. 60 DSA: Gemeinsame Untersuchungen, mit Nikolaus Marsch
in: Butzer/Epping/Brosius-Gersdorf/Germelmann/Mehde/Rademacher/Waechter (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, Nomos, 2. Aufl. 2021 (in der Erstauflage jeweils bearbeitet von Christoph Lontzek, eigene Kommentierung im Umfang von 72 Druckseiten):
- Art. 19 Niedersächsische Verfassung: Fraktionen, Opposition
- Art. 20 Niedersächsische Verfassung: Ausschüsse, Ältestenrat
in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Beck’scher Großkommentar Verwaltungsrecht in vier Bänden, Loseblatt, Stand Juli 2020 (Grundwerk; Neukommentierung, Umfang der eigenen Kommentierung: 49 Druckseiten), VwVfG – Band III:
- Vorbemerkung § 8a VwVfG: Vorbemerkungen zu Teil I, Abschnitt 3: Europäische Verwaltungszusammenarbeit
- § 8a VwVfG: Grundsätze der Hilfeleistung
- § 8b VwVfG: Form und Behandlung der Ersuchen
- § 8c VwVfG: Kosten der Hilfeleistung
- § 8d VwVfG: Mitteilungen von Amts wegen
- § 8e VwVfG: Anwendbarkeit
in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Beck’scher Großkommentar Verwaltungsrecht in vier Bänden, Loseblatt, Stand Juli 2020 (Grundwerk; Neukommentierung, Umfang der eigenen Kommentierung: 166 Druckseiten), VwVfG – Band IV:
- Vorbemerkung § 53 VwVfG: Vorbemerkungen zu Teil III, Abschnitt 3: Verjährungsrechtliche Wirkungen des Verwaltungsaktes (mit dem Recht der öffentlich-rechtlichen Verjährung im Allgemeinen)
- § 53 VwVfG: Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt
- Vorbemerkung § 81 VwVfG: gemeinsame Vorbemerkungen zu Teil VII, Abschnitt 1: Ehrenamtliche Tätigkeit, und Abschnitt 2: Ausschüsse
- § 81 VwVfG: Anwendung der Vorschriften über die ehrenamtliche Tätigkeit
- § 82 VwVfG: Pflicht zu ehrenamtlicher Tätigkeit
- § 83 VwVfG: Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit
- § 84 VwVfG: Verschwiegenheitspflicht
- § 85 VwVfG: Entschädigung
- § 86 VwVfG: Abberufung
- § 87 VwVfG: Ordnungswidrigkeiten
- § 88 VwVfG: Anwendung der Vorschriften über Ausschüsse
- § 89 VwVfG: Ordnung in den Sitzungen
- § 90 VwVfG: Beschlussfähigkeit
- § 91 VwVfG: Beschlussfassung
- § 92 VwVfG: Wahlen durch Ausschüsse
- § 93 VwVfG: Niederschrift
- § 94 VwVfG: Übertragung gemeindlicher Aufgaben
- § 96 VwVfG: Überleitung von Verfahren (mit intertemporalem Verwaltungsrecht)
-
V. Beiträge zu Zeitschriften und Buchbeiträge
- Organisation der digitalen Verwaltung,
in: Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band VII – Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen, 2025, S. 1049-1090. - The Spy Who Saves Me: Can Emergency Detection Capabilities in a Smart Home Environment Outweigh Data Usage Concerns?
Pacific Asia Conference on Information Systems PACIS 2022 Proceedings 114, mit Melina Schleef und Christian Stummer. - Verdachtsgewinnung durch Algorithmen, Maßstäbe für den Einsatz von predictive policing und retrospective policing bei Gefahrenabwehr bzw. Strafverfolgung,
in: Zimmer (Hrsg.), Regulierung für Algorithmen und KI, Nomos, 2021, S. 229-268. - Digitalisierung des Zugangs zu staatlichen Leistungen: Darf – oder soll – künstliche Intelligenz über die Studienzulassung entscheiden?,
in: RdJB 2021, S. 254-276. - Autonomie – Digitale Berechenbarkeit versus Zufall in Literatur und Recht,
in: Piallat (Hrsg.), Der Wert der Digitalisierung, Transcript Verlag, 2021, S. 147-166, mit Erik Schilling. - Künstliche Intelligenz und neue Verantwortungsarchitektur,
in: Eifert (Hrsg.), Digitale Disruption und Recht – Workshop zu Ehren des 80. Geburtstags von Wolfgang Hoffmann-Riem, Nomos, 2020, S. 45-72. - Staatliche Überwachung, neue Technologien und die Grundrechte,
in: JuS 2020, S. 713-720, mit Lennart Perkowski. - Artificial Intelligence and Law Enforcement,
in: Wischmeyer/Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, 2020, S. 225-254. - Of new technologies and old laws. Or: Do we need a right to violate the law?
in: European Journal for Security Research 5 (2020), S. 39-58 (übersetzte und angepasste Fassung des Beitrags Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen in der JZ 2019). - Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln?
in: JZ 2019, S. 702-710. - Rechtsschutzgarantien des Unionsrechts,
in: JuS 2018, S. 337-342. - Predictive Policing als Herausforderung für das öffentliche Recht,
in: Galetta/Ziller (Hrsg.), Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes, Nomos, 2018, S. 167-177. - Factual Administrative Conduct and Judicial Review in EU Law,
in: European Review of Public Law [ERPL] 29 (2017), S. 399-435. - Die „Hochschullehrermehrheit“ des § 10 Abs. 3 LHG in der Rechtsprechung des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs – Zu den Grenzen verfassungskonformer Auslegung in komplexen Organisationsgefügen,
in: VBlBW 2017, S. 157-164, mit Jens-Peter Schneider. - Rezension zu Wolfgang Hoffmann-Riem: Innovation und Recht – Recht und Innovation,
in: JZ 2016, S. 1052-1053. - Busliniengenehmigungen für 22,5 Jahre möglich – Zur Auslegung von § 16 Abs. 1 und 2 PBefG,
in: Der Nahverkehr 2015, S. 35-37, mit Christofer Lenz. - Aufgaben, Grenzen, Dysfunktionen des Patentrechts zur Förderung internationaler Gerechtigkeit,
in: Hartung/Schaede (Hrsg.), Internationale Gerechtigkeit, WBG 2009, S. 239-259.
- Organisation der digitalen Verwaltung,
-
VI. Didaktische Beiträge
- Referendarexamensklausur zum einstweiligen Rechtsschutz im Baurecht: Das Haus am See,
in: JURA 2020, S. 621-630, mit Caroline Janssen. - Anfängerklausur: Ein medialer Gegenschlag vor Gericht,
in: FreiLAW 2017, S. 87-93. - Anfängerklausur – Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht: Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag,
in: JuS 2017, S. 992-996, mit Nikolaus Marsch. - Referendarexamensklausur – Ein Verbot der Beförderung von Kindern in Fahrradanhängern,
in: JURA 2015, S. 852-862, mit Nikolaus Marsch.
- Referendarexamensklausur zum einstweiligen Rechtsschutz im Baurecht: Das Haus am See,
-
VII. Varia
- Zur rechtwissenschaftlichen Diskussion um Verantwortung und Haftung,
in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft, Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz! 2021, S. 28-32. - Preface: Good Artificial Intelligence,
in: Wischmeyer/Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, 2020, S. V-IX, mit Thomas Wischmeyer. - Künstliche Intelligenz – gut, böse, vielleicht?,
in: Akkermann/Esche, Vom Guten im Schlechten, 2020, S. 179-183. - Warum Handy-Tracking zulässig ist,
Interview mit dem Rundblick Niedersachsen #73, 17.4.2020. - Stellungnahme zu den EU Ethics Guidelines for Trustworthy AI der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence,
in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vertrauenswürdige KI? Vorausschauende Politik! 2020, S. 13-24, mit Fruzsina Molnár-Gábor und Frauke Rostalski. - Wenn Computer die Polizei ersetzen,
Interview mit dem Rundblick Niedersachen #44, 5.3.2020. - Über das Streiten in der Rechtswissenschaft,
in: Haffert/Rymek/Schilling/Winkelmann, Streit! JAM #26, Oktober 2019. - Busliniengenehmigungen für 22,5 Jahre möglich – Zur Auslegung von § 16 Abs. 1 und 2 PBefG,
in: Der Nahverkehr 2015, S. 35-37, mit Christofer Lenz.
- Zur rechtwissenschaftlichen Diskussion um Verantwortung und Haftung,