Faculty of Law Faculty Professuren Prof. Dr. Völzmann Aktuelles
Verfassungsrechtliche Dimension der sexueller Selbstbestimmung: Rückblick auf die Ringvorlesung „Recht-kritisch“ mit Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner

Verfassungsrechtliche Dimension der sexueller Selbstbestimmung: Rückblick auf die Ringvorlesung „Recht-kritisch“ mit Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner

© Vivien-Christina Laue | Juristische Fakultät Hannover

Am 20. November 2024 präsentierte Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Rostock und Vizepräsidentin des djb, in der Ringvorlesung „Recht – kritisch“ einen Vortrag zu der verfassungsrechtlichen Dimension sexueller Selbstbestimmung.

Prof. Dr. Valentiner begann ihren Vortrag mit einem Rückblick auf die historische Entwicklung des Grundrechts auf sexuelle Selbstbestimmung, das heute als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vom Bundesverfassungsgericht anerkannt ist. Sie erläuterte zentrale Meilensteine dieser Entwicklung, beginnend mit dem „Homosexuellenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1957, folgend von weiteren Bundesverfassungsgerichtsurteilen, wie dem „Scheinvaterregress“, dem „Eheverbot der Geschlechtsgemeinschaft“ oder dem „Geschwisterbeischlaf“. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf den Einfluss von moralischen und sittlichen Vorstellungen, die über Jahrzehnte hinweg die Rechtsprechung dominiert haben und teilweise bis heute noch nachwirken. Zum Schluss stellte sie ein aktuelles Beispiel vor, dass das Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzen könnte und eindrücklich zeigt, wie traditionelle Wertvorstellungen weiterhin die Rechtsprechung prägen: die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu der Rechtmäßigkeit einer Bundeswehr Disziplinarmaßnahme aufgrund eines Tinder-Profils der Transgender-Soldatin Anastasia Biefang. Der Vortrag hob hervor, dass die kritische Hinterfragung von Moralvorstellungen im Recht dringend notwendig ist, um Fortschritte in der Rechtsprechung zu erzielen, und regte zu einer intensiven Diskussion über das genannte Urteil und das Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung an.

Über die Referentin

Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Rostock.

Über die Ringvorlesung

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet Frau Prof. Dr. Völzmann (Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Geschlechter- und Diversityforschung) die Ringvorlesung „Recht – kritisch: Alternative Zukünfte denken“. Die Ringvorlesung will Rechtsnormen kritisch hinterfragen: sowohl im Rahmen ihrer Auslegung und Anwendung als auch mit Blick auf mögliche Weiterentwicklungen. Feministische Rechtskritik, Rassismus kritische und Klassismus kritische Perspektiven, die Legal Disability Studies und Kritik am bestehenden Tierschutzverständnis hinterfragen Vorannahmen sowie Objektivitäts- und Neutralitätsvorstellungen. Studierende haben die Möglichkeit, sich die Teilnahme an der Ringvorlesung sowohl als Grundlagenfach für die Zwischenprüfung als auch als Schlüsselqualifikation nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. f) NJAG anrechnen zu lassen. Die Vorträge finden stets ab 16.15 Uhr (am 20.11.2024 abweichend um 18 Uhr) in Hörsaal 1507.003 und online über Webex statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich. Die nächsten Termine finden Sie hier.