Prof. Dr. Sascha Ziemann

Prof. Dr. Sascha Ziemann
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Prof. Dr. Sascha Ziemann
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Funktionen
Direktorin/Direktor
Kriminalwissenschaftliches Institut (KI)
Stellvertretung der BAföG-Beauftragten
Beauftragte der Juristischen Fakultät
Professorinnen und Professoren
Kriminalwissenschaftliches Institut (KI)
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht mit interdisziplinären Bezügen
  • Lebenslauf

    1977 - Geboren Offenbach am Main

    1996 - Abitur an der Dreieichschule Langen/Hessen

    1996/97 - Wehrdienst in Bruchsal

    1997-2003 - Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main.

    2000-2003 - Studentische Hilfskraft am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Cornelius Prittwitz MPA, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    2003 - Erstes juristisches Staatsexamen in Frankfurt am Main.

    2003-2008 - Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    2003-2007 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Kriminal-wissenschaften und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Ulfrid Neumann, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Ab 2005 - Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    2008-2010 - Juristischer Vorbereitungsdienst in Frankfurt am Main; daneben wissen-schaftliche Hilfskraft am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechts-philosophie bei Prof. Dr. Ulfrid Neumann, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    WiSe 2008/09 - Promotion zum Dr. jur. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gutachter: Prof. Dr. Ulfrid Neumann; Prof. Dr. Klaus Günther).

    2008-2010 - Zweites juristisches Staatsexamen in Frankfurt am Main.

    2010-2013 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Institut für Kriminal-wissenschaften und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ulfrid Neumann, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Ab 10/2013 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Institut für Kriminal-wissenschaften und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Matthias Jahn, Ri-OLG, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    12/2016 - Habilitation mit der Schrift "Wirtschaft und Strafrecht. Der Konflikt zwi-schen wirtschaftlicher Freiheit und rechtlicher Bindung im Wirtschafts-strafrecht. Historische und systematische Perspektiven". Venia legendi für die Fachgebiete "Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirt-schaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie".

    WiSe 2016/17 - Lehrstuhlvertretung am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    SoSe 2017-WiSe 2018/19 - Inhaber der Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    SoSe 2019 - Vertretung der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und ein wei-teres Fach an der Leibniz Universität Hannover.

    Seit 08/2019 - ordentlicher Professor an der Leibniz Universität Hannover.

     

  • Forschungsbereiche

    Die Forschungsaktivitäten der Professur umfassen die gesamte Bandbreite des materiellen und prozessualen Strafrechts einschließlich ihrer grundlagenbezogenen (historischen, philosophischen) und interdisziplinären Bezüge. Einen besonderen Forschungsschwerpunkt bilden die strafrechtlichen Herausforderungen einer modernen globalen und vernetzten Industriegesellschaft.

  • Auszeichnungen

    - Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik (1. Platz) der Juristischen Fakultät für die Vorlesung "Grundkurs im Strafrecht I" aus dem Wintersemester 2021/22.

    - Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik (1. Platz) der Juristischen Fakultät für die Vorlesung "Grundkurs im Strafrecht II" aus dem Sommersemester 2022.

     

    - Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik (1. Platz) der Juristischen Fakultät für die Vorlesung "HannesBT" aus dem Sommersemester 2023.

    - Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik (1. Platz) der Juristischen Fakultät für die Vorlesung "Grundkurs im Strafrecht I" aus dem Wintersemester 2023/24.

  • Neueste Veröffentlichungen

    2025:

    • [Kommentierung von] §§ 112–130 StPO (gemeinsam mit Michael Tsambikakis), in: Nomos Kommentar zur Strafprozessordnung, Baden-Baden 2025, S. 1181–1297.

    • Der Mescalero-Prozess gegen Peter Brückner und andere 1979. Oldenburg 1979 (gemeinsam mit Matthias Jahn), in: Kurt Groenewold / Alexander Ignor / Arnd Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, März 2025 (Abrufbar über: ›https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/mescalero-prozess/‹)

    2024:

    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Monika Möller), in: Hanover Law Review 1/2024, S. 39–40.
    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Monika Möller), in: Hanover Law Review 2/2024, S. 123–124.
    • Was für ein Leben (Rezension von: Hans-Hermann Klare, Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte, Berlin 2022), in: Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) 2024, S. 264–267.
    • Update im Medizinstrafrecht. Aktuelle Tendenzen und Entscheidungen, in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin / Institut für Rechtsfragen der Medizin, Düsseldorf (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht: 14. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, Baden-Baden 2024, S. 11–32.
    • [Kommentierung von] Vor § 369 AO [Systematik und Methodik des Steuerstrafrechts], § 369 AO [Steuerstraftaten], in: Silke Hüls / Tilmann Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, Heidelberg, 3. Aufl. 2024, S.
    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Monika Möller), in: Hanover Law Review 3/2024, S. 202–203.
    • Eberhard Schmidt und das Erbe der Liszt-Schule, in: Arnd Koch / Carl-Friedrich Stuckenberg / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Eberhard Schmidt: Strafrechtshistoriker, Strafprozessualist und Strafrechtler, Tübingen 2024, S. 231-248.
    • Die Herausbildung des Wirtschaftsstrafrechts als rechtswissenschaftliche Fachdisziplin in der Bonner Republik (1949–1990), in: Andreas Popp / Arnd Koch / Georg Steinberg (Hrsg.), Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil. Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik, Baden-Baden 2024, S. 381-413.
    • Vom Streit der Worte zum Kampf bis auf das Wort. Der Oldenburger Buback-Prozess gegen Peter Brückner und andere (gemeinsam mit Matthias Jahn), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2024, Heft 11, S. 718–721.

    2023:

    • Der Rechtshimmel über Berlin. Das Strafverfahren gegen Hans Detlef Tiede und Ingrid Ruske vor dem United States Court for Berlin, in: Joanna Dlugosz-Jóźwiak / Eric Hilgendorf / Gudrun Hochmayr / Maciej Małolepszy / Joanna Długosz-Jóźwiak (Hrsg.), Liberalität und Verantwortung. Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag, Berlin 2023, S. 807–826.
    • Das Problem der wirtschaftstypischen neutralen Handlung zwischen subjektivierender und objektivierender Auslegung des § 27 StGB – Heutiger Stand und künftige Fortentwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (gemeinsam mit Matthias Jahn), in: Beatrice Brunhöber / Christoph Burchard / Klaus Günther/ Matthias Jahn / Michael Jasch / Jesús-María Silva Sánchez / Tobias Singelnstein (Hrsg.), Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2023, S. 239–270.
    • Werben um Minerva. Die Gründungsgeschichte des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau, in: Thomas Duve / Stefan Vogenauer / Jasper Kunstreich (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002, Göttingen 2023 (Reihe: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 2), S. 197–279.
    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Hannah Hölzen), in: Hanover Law Review 3/2023, S. 203–204.
    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Hannah Hölzen), in: Hanover Law Review 2/2023, S. 118–119.
    • Rechtsprechungsübersicht Strafrecht (gemeinsam mit Hannah Hölzen), in: Hanover Law Review 1/2023, S. 29–30.
    • Der Teufelspaktprozess gegen Johann Ernst Kumme in Hannover (1657–1660), in: Hannoversche Geschichtsblätter 77 (2023), S. 172-185.
  • Mitgliedschaften
    • Vereinigung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer
    • Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. (IVR), Deutsche Sektion, dort auch Mitglied des Vorstands
    • Editorial Board der Zeitschrift „Ancilla Iuris“
    • Gustav Radbruch-Stiftung, dort stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrats
    • Juristische Studiengesellschaft Hannover, dort auch Mitglied des Vorstands
    • Junges Strafrecht e.V. (Fördermitgliedschaft)
    • Historischer Verein für Niedersachsen e.V.
    • Mitglied des Arbeitskreises „Die Strafjustiz in Niedersachsen“
Eine Auflistung der Veröffentlichungen finden Sie im Schriftenverzeichnis.
Eine Auflistung der gehaltenen Vorträge finden Sie in der Vortragsliste.