Was ist guter, was erlaubter Sex? Einführung in die Sexualethik und Unterschiede zum Strafrecht
Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ wird Kathrin Bruder am Donnerstag, den 24. April 2025, einen Vortrag zum Thema „Was ist guter, was erlaubter Sex? Einführung in die Sexualethik und Unterschiede zum Strafrecht“ halten. Die Veranstaltung findet von 16.15 bis 17.45 Uhr in Hörsaal 1507.003 auf dem Conti-Campus statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Über den Vortrag
Die Bewertung sexueller Handlungen bewegt sich im Spannungsfeld moralischer Wertvorstellungen und rechtlicher Normierung. Während das Strafrecht in erster Linie darauf abzielt, Schaden zu verhindern und gesellschaftliche Ordnung zu gewährleisten, orientiert sich die Ethik an Prinzipien wie Autonomie, Freiheit, Konsens und Wohlergehen. Verschiedene ethische Theorien beeinflussen unsere moralische Bewertung sexueller Handlungen und Sittlichkeitsvorstellungen werden als tugendhafte Maßstäbe herangezogen, was es zu kritisieren gilt. Der Vortrag liefert einen Einblick in die Sexualethik in ihrer Differenz zum Sexualstrafrecht und untersucht metaethisch die Voraussetzung einer Bewertung sexueller Handlungen.
Über die Referentin
Kathrin Bruder arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Evangelische Theologie unter besonderer Beachtung der Sozial- und Technikethik bei Prof. Dr. Gerhard Schreiber an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Über die Ringvorlesung
Die Ringvorlesung “Sexualstrafrecht im Wandel” soll Studierenden die Möglichkeit bieten, sich mit den dogmatischen, kriminologischen und kriminalpolitischen Dimensionen dieses Themenfeldes auseinanderzusetzen. In den Blick genommen werden sollen unter anderem Fragen der Ent- und Remoralisierung des Sexualstrafrechts, der Grenzziehung zwischen erwünschtem Sexualkontakt und strafbaren/strafwürdigen Übergriff sowie dem Pornographie- und Prostitutionsstrafrechts. Auch sollen gesellschaftliche Debatten um sexuelle bildbasierte Gewalt und strafprozessuale Besonderheiten und Diskussionen Beachtung finden.
Die Ringvorlesung wird organisiert von Pia Pielhau und Dr. Maximilian Nussbaum vom Kriminalwissenschaftlichen Institut und unterstützt vom Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover.
Alle Termine finden Sie hier.
Termin
24. Apr. 202516:15 - 17:45
Kontakt
Dipl.-Jur. Pia Pielhau und Dr. Maximilian NussbaumKriminalwissenschaftliches Institut
pia.pielhau@jura.uni-hannover.de, maximilian.nussbaum@jura.uni-hannover.de
Ort
Geb.: 1507Raum: 003
Königsworther Platz 1
30167 Hannover