Vorträge von Prof. Dr. Dr. Oppermann

  • Öffentliche Vorträge und Konferenzveranstaltungen
    91 „A European View on the Trans-Pacific Partnership (TPPA)“ (öffentliche Vorlesung und anschließender Debatte), gehalten am 17. Februar 2016, an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Kualala Lumpur (UiTM Mara, Shah Alam, Malaysia).
    90 „Transformation in Legal Education“, key note speech auf malayischer Konferenz der UiTM zur Juristenausbildung mit anschließender Debatte, gehalten am 19. Februar 2016 in Melaka, Malaysia.
    89 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 36 Rechtsfakultäten) sowie Teilnahme an der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, K. Universität Leuven, Belgien, Juni 2015.
    88 „Das Konzept der ersten Legal Clinic in Hannover - ein Ausbildungsexperiment“ Vortrag im Rahmen des Dritten Jährlichen Symposiums Studentischer Rechtsberater am 17./18. 10. 2014 in Hannover.
    87 Vortrag „Leniency Policy in European Cartel Enforcement“ als Beitrag auf einer Internationalen Konferenz der DAMAS Univ. Recife, Brasilien, am 15./16. Sept. 2014.
    86 Vortrag „Portugal, Germany, and Europe: Private Law Beyond National Borders“ auf dem Doktorantenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Europas Tor zur Welt, Juni 2014.
    85 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 36 Rechtsfakultäten) sowie Teilnahme an der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Universität Reykjavik, Island, Juni 2014.
    84 Kooperationstagung „50 Jahre Elysée-Vertrag“ (Teil 4); Mitveranstalter. Anschließend die achte Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, Hannover, November 2013.
    83 Vortrag zum Jubiläum der Juristischen Fakultät der Universität Lissabon „Unification of the European private legal order by EU model law - the Common European Sales Law (CESL)”, Lissabon, Portugal, September 2013.
    82 Kooperationstagung „50 Jahre Elysée-Vertrag“ (Teile 1 – 3); Mitveranstalter; Vortrag „Europäische Juristenausbildung“, Rouen, Frankreich, Juni 2013.
    81 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 36 Rechtsfakultäten) sowie Teilnahme an der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Universität Bukarest, Rumänien, Juni 2013.
    80 Kartellrechtliches Kolloquium zum Thema „Leniency“-Programme im Kartellverfahren, Universität Bukarest, Rumänien, Juni 2013.
    79 November 2012: Vortragsreise (im Rahmen einer Fact Finding Mission) zus. mit Dr. Barden (IO LUH) zu den staatl. Universitäten in Kuala Lumpur (Malaysia), Jakarta, Bandung und Yogyakarta (Indonesien), sowie vor den Stud. der deutschen internationalen Schule und des Niedersachsenkollegs in Jakarta.
    78 Vortrag zum Thema „The Proposal for a Common European Sales Law and the Complexity of Legal Sources” im Rahmen der siebten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, Lissabon, November 2012.
    77 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 32 Rechtsfakultäten) sowie Teilnahme an der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Karls-Universität Prag, Tschechien, Juni 2012.
    76 Durchführung und Leitung einer Videokonferenz an der staatl. Universität Lissabon mit den übrigen Partnern des ERASMUS-MUNDUS-Konsortiums, März 2012.
    75 Rechtsvergleichender Vortrag zum Europäischen Wettbewerbsrecht vor den Studierenden und den Professoren des Juristischen Fachbereichs der SYMBIOSIS Universität, Poona, Indien, im Rahmen eines Lehraufenthalts, Dezember 2011.
    74 Veranstaltung der sechsten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Portugal und Deutschland an der Universität Rouen, Frankreich, 2. Dezember 2011.
    73 Vortrag Diskussionspapier zum Individualwettbewerbsrecht in Europa am wirtschaftlichen Seminar der Juristischen Fakultät der Universität Durham, UK, 7. Sept. 2011.
    72 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 32 Rechtsfakultäten) sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Rechtsfakultät der staatl. Universität Stockholm, Schweden, Mai 2011.
    71 Durchführung und Leitung einer Videokonferenz an der staatl. Universität Lissabon mit den übrigen Partnern des ERASMUS-MUNDUS-Konsortiums, März 2011.
    70 Vorstellung unseres Pilotprojekts „Legal Clinic an der LUH“ auf der Konferenz „Praktische Jurisprudenz“, Institut für Anwalts- und Notarrecht, Universität Bielefeld, März 2011.
    69 Veranstaltung der fünften Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Portugal, Indien und Deutschland an der Leibniz Universität Hannover, November 2010.
    68 Festvortrag aus Anlass der Verleihung der Ehrenprofessur an der Marii Curie Sklodowskiej Universität (UMCS) in Lublin am 23. Oktober 2010.
    67 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit 32 Rechtsfakultäten) sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Rechtsfakultät der Mykolas Romeris Universität, Vilnius, Litauen, Juni 2010.
    66 Veranstaltung der vierten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Portugal, Indien, Brasilien, China und Deutschland [Siehe Publikationsliste], Le Havre, Frankreich, Dezember 2009.
    65 Vortrag „German Unfair Competition Law under European Influence – Lifting the Veil of Ignorance”, Symposium in Le Havre, ebd.
    64 Bilaterale Konferenz mit portugiesischem Erasmus-Mundus-Partner, Mitwirkung am multilingualen Rechtsexamen von LL.M.-Kandidaten, Katholische Universität Portugal, Lissabon, November 2009.
    63 Inhaltliche und organisatorische Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit inzwischen 32 Rechtsfakultäten) sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Juni 2009.
    62 Veranstaltung der dritten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Portugal, Indien, Japan, China und Deutschland [Pub. in Vorbereitung], Rouen, Frankreich, November 2008.
    61 Bilaterale Konferenz mit portugiesischem Erasmus-Mundus-Partner, Mitwirkung am multilingualen Rechtsexamen von LL.M.-Kandidaten, Katholische Universität Portugal, Lissabon, November 2008.
    60 Vertretung der Leibniz Universität Hannover an der Konferenz der Universitätspräsidenten Asiens anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der staatl. Anhui Universität, Hefei, China, September 2008.
    59 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der erweiterten ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung mit den Partnern der Aktion 3 an der Law School der privaten SYMBIOSIS Universität, Poona, Indien, August 2008.
    58 Teilnahme an den “Erasmus Lectures” (zwei Wochen August/September 2008) an der SYMBIOSIS Universität, ebd., mit einem englischsprachigen Vortrag „Vergleich europäischer Juristenausbildungssysteme und die Bildungsinitiativen der EU“, Poona, Indien, August 2008.
    57 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der Jahrestagung von ELPIS (europäisches Netzwerk mit inzwischen 32 Rechtsfakultäten) sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Bratislava Law School, Bratislava, Mai 2008.
    56 EU-China Policy Dialogue, Referat für Erasmus Mundus Programm „Europäische Rechtspraxis“, EU, EU-Kommission, Brüssel März 2008
    55 Veranstaltung der zweiten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Portugal und Deutschland, Lissabon, Portugal, Dezember 2007.
    54 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung; Mitwirkung am multilingualen Rechtsexamen von LL.M.-Kandidaten, Katholische Universität Portugal, Lissabon, Oktober 2007.
    53 Vertretung der Positionen des Konsortiums „Europäische Rechtspraxis“ auf der Erasmus Mundus Koordinatoren, Brüssel, Belgien, November 2007.
    52 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der erweiterten ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung mit den Partnern der Aktion 3 an der Juristischen Fakultät der Jiao Tong Universität, Shanghai, VR China, Sep-tember 2007.
    51 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ELPIS-Tagung sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortial-tagung, Groningen, Niederlande, April 2007.
    50 Konferenz mit dem Erasmus-Mundus-Partner Nordwest Universität für Recht und Politik in Xi’an (Aktion 3); Vortrag zum Stand des europäischen Verbraucherrechts ebenda, Xi’an, VR China, Februar 2007.
    49 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der erweiterten ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung mit den Partnern der Aktion 3 an der UNIPLAC Universität, Brasilia, Brasilien, Dezember 2006.
    48 Veranstaltung der ersten Graduiertenfeier für den Erasmus Mundus Studiengang „Europäische Rechtspraxis“ Hannover, begleitet von einem europarechtlichen Symposium mit Teilnehmern aus Frankreich, Griechenland, Portugal, England und Deutschland, November 2006.
    47 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ELPIS-Tagung sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Strathclyde University, Glasgow, UK, Juni 2006.
    46 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung an der Leibniz Universität Hannover, März 2006.
    45 Inhaltliche Gestaltung und Gastgeber der Tagung des ELPIS Netzwerks sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Hannover, November 2005.
    44 Vier Vorträge zum deutschen Lauterkeitsrecht, zur Rechtsvergleichung im Obligationenrecht sowie europäischen Verbraucherrecht an zwei Universitäten der Stadt Xi'an, China.
    43 Konferenz mit der Partner-Universität (EM Aktion 3) Jiao Tong, Shanghai, September 2005.
    42 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung an der Katholischen Universität von Portugal, Lissabon, Juli 2005.
    41 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der der Tagung des ELPIS Netzwerks sowie der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung, Juristische Fakultät, Rouen, Frankreich, März 2005.
    40 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der ERASMUS-MUNDUS-Konsortialtagung an der Universität Le Havre, Frankreich, Oktober 2004.
    39 Inhaltliche Gestaltung und Leitung der der Tagung des ELPIS Netzwerks an der Juristischen Fakultät der Marii-Curie-Universität, Lublin, Polen, Juni 2004.
    38 Leitung und Gestaltung der TEMPUS-Delegiertenkonferenz, s.o., Teilnahme an einer Tagung an der Uraler Staatlichen Rechtsakademie als Projektleiter des TEMPUS-Projekts zur russischen Juristenausbildung sowie Begleitung von Feldstudien zum Stand der Reformprojekte, Ekaterinenburg, Russland, Februar 2004.
    37 Inhaltlich Gestaltung der TEMPUS-Delegiertenkonferenz als Projektleiter des TEMPUS-Projekts "Reform der russischen Juristenausbildung", Juristische Fakultät, Hannover, Dezember 2003.
    36 Festvortrag zur Verleihung der Urkunden der "Deutschen Rechtsschule" an der Juristischen Fakultät der Marii-Curie-Universität, Lublin, Polen, November 2003.
    35 Inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät der Universität Hannover, November 2003.
    34 Inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät der staatl. Universität Kopenhagen, Dänemark, April 2003
    33 Inhaltliche Gestaltung der der Tagung des ELPIS Netzwerks an der Juristischen Fakultät der staatl. Universität in Wien, Österreich, November 2002.
    32 Organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät der Universität Hannover, Dezember 2001.
    31 Vortrag zum Thema „Die Transformation europäischen Rechts und die nationale Juristenausbildung“ im Rahmen eines Symposiums der Ural-Universitäten zur europäischen Rechtsharmonisierung anlässlich des 85-jährigen Bestehens der staatlichen Universität Perm, Russland, Okt. 2002 [Pub.]
    30 Vorlesung vor Studierenden der juristischen Fakultät der staatlichen Universität Perm zur Systematik des europäischen Kartell- und Fusionskontrollrechts, Perm, Russland, Okt. 2002.
    29 Inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Universität Cergy-Pontoise, Frankreich Mai 2001.
    28 Vortrag: „Die jüngste Entwicklung der deutschen Rechtsprechung zum Personengesellschaftsrecht“ (in engl. Sprache), an der juristischen Fakultät der Marii-Curie-Universität, Lublin, Polen Mai 2001.
    27 Mitglied des Podiums 1 zur Diskussion des NHG-Entwurfs Niedersachsen mit den Initiatoren, Universität Hannover, Januar 2001.
    26 Organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät, Universität Hannover, Januar 2001.
    25 Europarat, Berichterstatter zum Thema: „The Guarantee of Uniform Interpretation of Law and the Principle of Equality before the Law: Requirements of Legal Certainty” (in engl. Sprache), Warschau Oktober 2000 [Pub].
    24 Mitveranstalter der internationalen Kooperationskonferenz zwischen der Evangelischen Akademie Loccum und dem europäischen Netzwerk ELPIS zu „Juristenausbildungsreform in Europa“, Oktober 2000 [Pub.].
    23 Organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät, Universität Hannover, Dezember 1999.
    22 Inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, juristische Abteilung der Universität Le Havre, Frankreich, Juni 1999.
    21 Veranstaltung einer Kurztagung zum Thema „Europäisches Verbraucherschutzrecht“ in Hannover zus. m. Prof. Joerges, Florenz, MdEP Lange und RA Dr. Pera, Rom, Juristische Fakultät der Universität Hannover, Mai 1999.
    20 Vortrag: „Reform of Legal Education in Europe“ (in engl. Sprache), Bilgi Univ., Istanbul, Türkei, November 1998.
    19 Gastvorlesungen zum Wettbewerbsverfahrensrecht in deutscher und englischer Sprache, Juristische Fakultät der Universität Thessaloniki, Griechenland, November 1998.
    18 Organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Tagung des ELPIS Netzwerks, Juristische Fakultät, Universität Hannover, Oktober 1998.
    17 Kommentar „Legal Problems of Reproductive Technologies“ zu Ken Daniels Hauptreferat über das Recht der Reproduktionstechnologien im pazifischen Raum, Ev. Akademie Loccum, Okt. 1998 [Pub.]
    16 Vortrag „Chancen und Grenzen der europäischen Privatrechtsharmonisierung. Bringt Europa eine Deregulierung des Wettbewerbsrechts?“, Juristische Studiengesellschaft Hannover, Februar 1998 [Pub.].
    15 Vortrag „Kommunikationsverfassung und privates Wirtschaftsrecht“, Veranstaltung der ELSA Hannover, Juni 1997.
    14 Referat „Die Reform der Referendarausbildung aus Sicht der Universität“, Expertenanhörung d. Regierungsfraktion im Nds. Landtag, März 1997 [Pub].
    13 Vortrag "Human Rights and Private Law - on the Relevance of Fundamental Individual Rights for Private Contracts under European Law", Aybay-Foundation for Legal Studies, Istanbul, Türkei, Februar 1997.
    12 Öffentliche Ringvorlesung "Grenzen des Rechts", Hannover, Mai 1995, Vortrag zum Thema "Markt und Politik als Grenzen der Rechtsangleichung," Juni 1996 [Pub.].
    11 Vorlesungen zum Schuldrecht in Deutschland und zur Systematik des Bürgerlichen Rechts, Strathclyde Univ., Glasgow, Schottland, April 1996.
    10 Vortrag über "Privatrechtliche Verfassung für Risikokommunikation: Wettbewerbsrecht", in der Tagung "Der Stellenwert des Privatrechts im 'Risikostaat'", Graduiertenkolleg Juristische Fakultät der Universität Bremen, April 1996 [Pub.]
    9 Öffentliche Podiumsdiskussion mit Frau Ministerin Alm-Merk, Nds., über Juristenaus¬bildung und insb. zur Ausgestaltung juristischer Staatsexamina in Niedersachsen, Okt. 1995.
    8 Vortrag in Istanbul, März 1995, sowie in Loccum, Okt. 1995, zum Thema "'...and Re¬plenish the Earth and Subdue it' - Rechtsvergleichende Reflektionen zu Eigentumsrecht und Natur" im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der interntl. Tagungsreihe "Mensch-Natur-Technik" der Ev. Akademie Loccum [Pub.].
    7 Juristische Studiengesellschaft Hannover, Vortragsreihe zur dt. Wiedervereinigung, Ein¬führungsreferat über das EU-Abkommen mit Tschechien zu einem Vortrag von Prof. Verny, Prag, seitdem Einführungsvorträge und Moderationen zu den Themen der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, Februar 1995 bis dato.
    6 Förderverein der Soldan-Stiftung, Hannover, Kurztagung "Anwaltliche Haftung und Haf-tungsbegrenzung nach dem neuen Berufsrecht", Referat zum Thema "Grenzen der Haftung in der Anwalts-GmbH und der Partnerschaft", Hannover Februar 1995 [Pub.].
    5 Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung "Rechtsangleichung oder Kon¬flikt", Referat zum Thema "Die EU-Assoziierungsabkommen aus westlicher Sicht", Kasimiercz, Polen, Dez. 1994 [Pub.].
    4 Sommerakademie der Studienstiftung des dt. Volkes, öffentlicher Abendvortrag zum Thema "Juristen, Juristenberuf und die Sichtweise von Nichtjuristen", Olang, Italien, Sept. 1994.
    3 Vortrag vor der Fakultät der Keio University, zum Thema "Aktuelle Anwendungsgebiete des zivilprozessualen Eilverfahrens in der Bundes¬republik Deutschland und in Großbritannien unter Berücksichtigung grenzübergreifender Sachver¬halte", Tokyo, Japan; zwei weitere Vorträge in engl. Sprache zum dt. Wettbewerbsrecht an der Yokohama City University, Japan, August 1994 [Pub.]
    2 Veranstaltung des Fachbereichs Rechtswissenschaften "Neue Tendenzen im Verfassungs¬recht", Vortrag zum Thema "Privatrecht und Verfassung" Juni 1994.
    1 Symposium "Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovatio¬nen", Travemünde, Referat zum Thema "Markttransparenz und Marktauf¬schließung im Recht des unlauteren Wettbewerbs am Beispiel der vergleichenden Werbung." März 1994 [Pub].

     

  • Ausländische Gastprofessuren/ ausländische Vorlesungen/ Sommeruniversität

    März 2025: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    April 2024: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    März 2023: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    März 2022: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    März 2021: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal. - ONLINE

    März 2019: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    März 2018: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    September 2017: 8 Tage Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen), NLU Neu-Delhi, Indien. Scholarship of Global Initiative of Academic Networks (GIAN) by Min. of Human Resource Development of India. Streaming der Veranstaltung nebst Übungen dazu.

    März 2017: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Januar 2017: Blockveranstaltung (8 Std. insgesamt) „Europäisches und vergleichendes Gesellschaftsrecht“ in englischer Sprache, Université du Havre, Le Havre, Frankreich.

    März 2016: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Mai 2015 [gemeinsam mit RAin Dr. Müller]: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum  Europäischen Wettbewerbsrecht II: Wettbewerbsverfahrensrecht und Lauterkeitsrecht in Europa.

    März 2015: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Oktober 2014: Intensivkurs zur Rechtsvergleichung im Vertragsrecht und Workshop zum Wettbewerbsrecht, Gadjah Mada Universität (UGM) Yogyakarta, Indonesien.

    März 2014: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Oktober 2013: 8 Stunden Intensivkurs zur Rechtsvergleichung im Vertragsrecht und ein workshop zum Wettbewerbsrecht, Gadjah Mada Universität (UGM) Yogyakarta, Indonesien.

    März 2013: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Februar 2013: Neun Tage Intensivkurs in englischer Sprache im Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    März 2012: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Februar 2012: Neun Tage Intensivkurs in englischer Sprache (täglich 3 Stunden) im Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    Dezember 2011: Eine Woche Vorlesungen und Kolloquien zu Privatrecht und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsphilosophie an der School of Law, Symbiosis University, Poona, Indien

    März 2011: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs Wirtschaftsrecht der (staatlichen) Universität Lissabon, Portugal.

    Februar 2011: Acht Tage Intensivkurs in englischer Sprache im Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    März 2010: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht im LL.M. Kurs der Universität Lissabon, Portugal.

    Februar 2010: Eine Woche Vorlesungen und Kolloquien zu Privatrecht und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsphilosophie an der School of Law, Symbiosis University, Poona, Indien

    August 2009: 9 Tage Intensivkurs in englischer Sprache im Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    Juli 2009: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon (Kurs im Rahmen des Erasmus-Mundus Programms „Europäische Rechtspraxis“ gemeinsam mit der US-amerikanischen RWU Law School).

    August 2008: 9 Tage Intensivkurs in englischer Sprache im Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    Juli 2008: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon (Kurs im Rahmen des Erasmus-Mundus Programms „Europäische Rechtspraxis“ gemeinsam mit der US-amerikanischen RWU Law School).

    August 2007: 9 Tage Intensivkurs in englischer Sprache Graduiertenkurs “Comparative Competition Law” an der Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand.

    Juli 2007: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon (Kurs im Rahmen des Erasmus-Mundus Programms „Europäische Rechtspraxis“ gemeinsam mit der US-amerikanischen RWU Law School).

    Juli 2006: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon (Kurs im Rahmen des Erasmus-Mundus Programms „Europäische Rechtspraxis“ gemeinsam mit der US-amerikanischen RWU Law School).

    September 2005: Vier Veranstaltungen (je Vorträge mit Debatten, mehrstündig) zum Lauterkeitsrecht und zur Rechtsvergleichung im Vertrags- und Verbraucherrecht an der Nordwest-Universität für Recht und Politik sowie an der Chang’an Universität, Xi'an, China.

    Juli 2005: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon, Portugal (Kurs im Rahmen des Erasmus-Mundus Programms „Europäische Rechtspraxis“ gemeinsam mit der US-amerikanischen RWU Law School).

    Juli 2004: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie (ein europäische US-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt von ELPIS und RWU) an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon.

    Juli 2003: Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf juristischer Sommerakademie (ein europäische US-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt von ELPIS und RWU) an der katholischen Universität von Portugal, Lissabon.

    Sept. 2002 geblockte Vorlesungen in englischer Sprache zum deutschen, europäischen und internationalen Handelsrecht (2 Wochen, Umfang 2 SWS), Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht (2 Wochen, Umfang Umfang 2 SWS) an der Juristischen Fakultät der Chulalongkorn-Universität, Bangkok.

    Dez. 2002 Intensivkurs (Umfang 1 SWS) deutsches Handelsrecht an der Marie-Curie-Universität, Lublin, Polen.

    Aug. 2002 14-stündiger Intensivkurs für die Beamten der nationalen thailändischen Kartellbehörde (enforcement agency), Abt. für Inlandsmarkt, im europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht mit dem Schwerpunkt im Kartellverfahrensrecht in englischer Sprache (Vermittlung durch die juristische Fakultät der Chulalongkorn-Universität).

    Juli 2002 Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf der internationalen juristischen Sommerakademie von ELPIS an der katholischen Universität Portugal, Lissabon.

    Juli 2001 Eine Woche Intensivkurs in englischer Sprache zum europäischen Wettbewerbsrecht auf der internationalen juristischen Sommerakademie von ELPIS an der katholischen Universität Portugal, Lissabon.

    Aug. 1996 und Aug. 1998: Zwei Kooperationsleitungen von 2-Wochen-Seminaren, je zum Thema "Der Aufbau der neuen polnischen Privatrechtsordnung" (zus. m. Prof. Dr. Kidyba, Lublin) im Rahmen einer Sommeruniversität des Center for New Europe, Univ. Krakow, Polen, VA Studienstiftung des deutschen Volkes, dem DAAD sowie weiteren Stiftungen.

    Sept. 1994 2-Wochen-Seminar im Rahmen einer Sommeruni­versität der Studienstiftung des deutschen Volkes in Südtirol/Italien zur rechtlichen Reaktion auf die Entwicklung von Wirt­schaft, Politik und Kultur in Osteuropa (zus. m. dem Philologen Prof. Dr. H.-A. Koch, Bremen/Berlin, und dem Juristen Prof. Dr. A. Kidyba, Lublin).

    Feb. 1991: (1 SWS) Intensivkurs deutsches Kaufrecht für Rechtspraktikanten aus den neuen Bundesländern, durchgeführt am Oberlandesgericht Hamburg gem. dt. Einigungsvertrag.