Häufig liegt nur ein schmaler Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerbetrug. Versteuerte Einkommen dürfen bspw. auch in Steueroasen geparkt werden. Wer aber Einnahmen dem Finanzamt verschweigt, macht sich strafbar.
Im Wintersemester 2022/23 laden Prof. Dr. Kay Blaufus (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und RiFG Dr. Thomas Keß (Richter am Niedersächsischen Finanzgericht in Hannover und Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät) zu einem interdisziplinären und multimedialen Seminar zum Thema "Steuergestaltung und Moral" für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften ein. Dabei soll es u.a. um die Grenzen zwischen Steuergestaltung, Steuerumgehung, Steuerhinterziehung gehen.
Beschreibung des Seminars
Schon seit Jahren wird in den Medien davon berichtet, dass große Konzerne wie Google, Amazon, Apple und Facebook riesige Gewinne erwirtschaften, aber kaum Steuern zahlen. Die Unternehmen bedienen sich dabei aufwändiger Gestaltungen, die mit der Hilfe von Steuerberatern und Rechtsanwälten entwickelt wurden. Regelmäßig sind diese legal, weil sie internationale Steuersatzgefälle und nicht zwischen den Staaten abgestimmte Gesetze ausnutzen. Es ist die Rede von „aggressiven Steuergestaltungen“, die bei der Allgemeinheit für Empörung sorgen und denen mittlerweile auch die Politik weltweit den Kampf angesagt hat.
Sogar nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts steht es jedermann frei, Gestaltungen zu wählen, die eine möglichst geringe Steuerbelastung nach sich ziehen. Aber warum ist es dann problematisch, wenn Unternehmen durch geschickte Gestaltungen ihre Steuerlast reduzieren, solange sie im Rahmen der Gesetze handeln? Wird von den Unternehmen erwartet, dass sie nicht nur gesetzmäßig handeln, sondern auch moralisch? Und von ihren Beratern, dass sie darauf hinweisen, dass eine Steuergestaltung zwar nicht illegal ist, aber vielleicht illegitim? Und wer bestimmt dann, was moralisch ist oder nicht?
Im Rahmen des interdisziplinären Seminars sollen diese Fragen behandelt und der Einfluss von Moral auf die Steuergestaltung juristisch untersucht und empirisch beleuchtet werden.
Aus juristischer Sicht soll dabei zunächst betrachtet werden, in welchem Verhältnis Recht, Gesetz und Moral stehen: Welche Bedeutung hat die Moral bei einer Entstehung und der Anwendung des Gesetzes? Sodann sollen die Begriffe „Steuergestaltung“, „Steuerumgehung“, „Steuerhinterziehung“ voneinander abgegrenzt werden und dabei auch geklärt werden, in welcher Kategorie die aktuell viel diskutierte „aggressive Steuergestaltung“ anzusiedeln ist. Es soll untersucht werden, ob Verantwortliche in einem Unternehmen (etwa zivilrechtlich gegenüber Ihren Aktionären oder Gesellschaftern) zur Minimierung der Steuerlast durch (u.U. auch aggressive) Steuergestaltung verpflichtet sind und ob es für steuerliche Berater (berufsrechtlich) Grenzen der Beratung von Steuergestaltungen gibt. Studierende der Rechtswissenschaft können sich bei diesem Seminar damit auf einem ihnen durchaus vertrauten Terrain bewegen, gleichzeitig lernen sie mit dem Steuerrecht ein ihnen unbekanntes, praktisch aber unglaublich relevantes Rechtsgebiet kennen.
Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaft werden sich dem Thema empirisch nähern. Dabei sollen u.a. folgende Fragen geklärt werden: Von welchen Einflussfaktoren hängt es ab, ob eine Steuergestaltung als illegitim oder aggressiv wahrgenommen wird? Spielt die Höhe der erzielten Steuerentlastung, die Art der Steuergestaltung oder der Steuergläubiger eine Rolle? Beurteilen Steuerexperten die Legitimität von Steuergestaltungen anders als steuerliche Laien? Hat sich die Steuermoral der deutschen Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten verändert? Um diese Fragen zu beantworten, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die Ergebnisse von zwei bundesweiten Umfragen auszuwerten.
Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars jeweils in einem kurzen Video und auf einem einseitigen Poster zusammenstellen. Daneben werden die Studierenden prominente Steuerexperten zu dem Thema des Seminars interviewen. Das Interview soll online geführt und aufgezeichnet werden.
Bei einer gemeinsamen Seminarveranstaltung, die am 9. Dezember 2022 im großen Saal der Villa Tram des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt stattfindet, werden die Videos, Poster und das Interview unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt und diskutiert.
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, findet schließlich ein Abendsymposium des VFS Hannover (Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover) und des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Leibniz Universität Hannover zu dem Seminarthema „Steuergestaltung und Moral“ statt, an dem renommierte Steuerwissenschaftler und -praktiker mitwirken. In diesem Rahmen werden auch die Poster und das Interview der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer präsentiert.
Um einen ersten Eindruck von der interdisziplinären Arbeit zu gewinnen und sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung zu motivieren, finden Sie hier ein Interview mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des letzten Seminars zu dem Thema „Rechtssicherheit im Unternehmenssteuerrecht“.
„benefits“
Die Teilnehmenden haben die großartige Möglichkeit, bereits im Rahmen ihrer universitären Ausbildung über den Tellerrand hinauszuschauen, ein ihnen unbekanntes, aber sehr spannendes und praktisch und wirtschaftlich äußerst bedeutsames Rechtsgebiet kennen zu lernen und vor allem Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit zu sammeln.
Die Studierenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät haben die Wahl, ob sie das Seminar als Proseminar (§ 4a Abs. 3 NJAG) oder für den Erwerb der Schlüsselqualifikation (§ 4 Abs. 1 Buchstabe f NJAG) belegen und einen entsprechenden Nachweis erlangen möchten. Für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) handelt es sich bei der Veranstaltung um ein Seminar im Kompetenzbereich BWL (Belegnummer: 271001)
Alle Studierenden erhalten zusätzlich eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an dieser interdisziplinären Veranstaltung.
Die beiden besten Seminararbeiten werden mit einem Preisgeld i.H. jeweils von 500 € belohnt.
Zeitplan
- ab dem 19. September 2022:
Bewerbung um einen der 11 Plätze für das Seminar via Stud.IP - 26. September 2022, 18 Uhr:
Verteilung der Seminarplätze - 27. September 2022:
Mitteilung der Seminarthemen - 4. Oktober 2022:
Vergabe der Seminarthemen - 11. Oktober 2022, 10 Uhr:
Einführungsveranstaltung für die Seminarteilnehmerinnen und – teilnehmer mit Prof. Dr. Blaufus und Dr. Keß - 1. Dezember 2022:
Frist zur Abgabe der Seminararbeiten, des Posters und des kurzen Präsentationsvideos - 9. Dezember 2022, 9 bis 17 Uhr:
Gemeinsame Präsentationsveranstaltung im großen Saal der Villa Tram des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt (Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover) - 17. Januar 2023, 18 Uhr:
Abendsymposium „Steuergestaltung und Moral“ unter Mitwirkung renommierter Steuerwissenschaftler und -praktiker mit Präsentation der Poster und des Interview-Videos (im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität Hannover, Appelstraße 7, 30167 Hannover)
Teilnehmen
Zur Stud.IP-Veranstaltung gelangen Sie hier.
Kontakt und weitere Infos
Bei Fragen zu dem Seminar und bei Interesse an einer Teilnahme stehen Ihnen Prof. Dr. Kay Blaufus und Dr. Thomas Keß gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Seminar und zur Einstiegsliteratur finden Sie hier.