Newsletterausgabe #122 vom 07. April 2025
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters im Sommersemester 2025. Es erwarten Sie wie in jeder Ausgabe die Neuigkeiten der letzten 14 Tage. Dazu gehört diesmal wieder ein Veranstaltungsbericht und ein neuer Beitrag unserer Reihe „Kennst du schon?“. Dem folgen die nächsten Veranstaltungstermine und eine Auswahl aktueller, potentiell examensrelevanter Rechtsprechung.
Wir wünschen eine gewinnbringende Lektüre. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier nachholen.
— Das Web-Team der Juristischen Fakultät Hannover
Neuigkeiten
Termine für die Freischaltung der Arbeitsgemeinschaften im Sommersemester 2025
Die Starttermine der vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften sowie die Freischalttermine der Anmeldungen zu diesen stehen fest. Die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften erfolgt über die Plattform Stud.IP auf den Seiten der jeweiligen Vorlesung. Weiterlesen...
Wechsel bei der Hanover Law Review: Vorstand, Chefredaktion und Social-Media-Team neu im Amt
Hannover, den 23. Februar 2025: Es war so weit, erneut fand die jährliche Mitgliederversammlung der Hanover Law Review e.V. statt. Während der Sitzung durfte der Verein auf eine positive Bilanz des Jahres 2024 zurückblicken. Weiterlesen...
Was macht das Jurastudium in Hannover aus? – Neue Folge des Podcasts „Leibniz UNInsights“ verfügbar
In der am 28. März 2025 erschienenen Folge des Podcasts Leibniz UNInsights berichten Emily Pantenburg und Tim Nix über ihre Entscheidungen, „IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums“ und Jura zu studieren. Weiterlesen...
Zentrum für Hochschulsport: Anmeldung zum Programm im Sommersemester 2025 ab 14.4.
Auch im Sommersemester 2025 bietet das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) den Angehörigen der Leibniz Universität Hannover (LUH) ein umfangreiches Angebot, um sich sportlich zu betätigen. Die Online-Anmeldung beginnt ab dem 14. April 2025. Weiterlesen...
Termine für die Abschluss- und Zusatzklausuren im Wintersemester 2024/2025 (aktualisiert am 25.03.)
Im Folgenden finden Sie die Termine für die Semesterabschlussklausuren im Wintersemester 2024/2025. Die Klausuren finden voraussichtlich alle in Präsenz statt. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise in den jeweiligen Veranstaltungen bei Stud.IP. Weiterlesen...
Rückblick
Sanitätsdienst der Bundeswehr und das DRK im Krisenfall: Rückblick auf das 6. Hannoversche Gespräch zum humanitären Völkerrecht
Nach nunmehr fünf erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen starteten die „Hannoverschen Gespräche zum Humanitären Völkerrecht“ des Deutschen Roten Kreuzes – Region Hannover e.V. und des Instituts für Internationales Recht (Lehrstuhl Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) der Leibniz Universität Hannover am 14. Januar frisch ins Jahr 2025. Weiterlesen...
Kennst du schon?
Mit der Reihe „Kennst du schon?“ möchten wir insbesondere den jüngeren Studierenden unserer Fakultät unsere Website und die Angebote unserer Fakultät vorstellen.
Das Weiterbildungs- und Freizeitangebot der Leibniz Universität Hannover
In diesem Teil unserer Reihe stellen wir Ihnen die Weiterbildungs- und Freizeitangebote unserer Universität vor. Für Viele ist das Studium nicht nur eine Zeit, die Inhalte zu erlernen, die für den späteren Berufsweg von Bedeutung sind. Weiterlesen...
Weitere Beiträge der Reihe
Alle Beiträge der Reihe "Kennst du schon?" finden Sie hier.
Anstehende Veranstaltungen
- Mittwoch, 09. April 2025 | 16.15 - 17.45 Uhr
Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ - Montag, 14. April 2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Wahrheit oder Täuschung? Medien, Misinformationen und bewaffnete Konflikte Veranstaltung im Rahmen der „Hannoverschen Gespräche zum Humanitären Völkerrecht“ des Deutschen Roten Kreuz‘-Region Hannover e.V. und des Instituts für Internationales Recht der LUH (vertreten durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) - Mittwoch, 16. April 2025 | 16.15 - 17.45 Uhr
„Jeden Tag 144 Sexualstraftaten gegen Frauen!“? Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt aus kriminologischer Sicht Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ - Donnerstag, 17. April 2025 | 11.00 - 15.00 Uhr
Gaming und eSport – Digitales Spielfeld und rechtliche Grenzen Dritte Tagung des Kompetenzzentrums eSport der LUH mit Prof. Dr. Margrit Seckelmann und RA Dr. Andreas Woerlein, LL.M. - Donnerstag, 24. April 2025 | 10.00 - 11.00 Uhr
Online-Sprechstunde beim Präsidenten der LUH Mit Prof. Dr. Volker Epping
Einen Überblick über alle anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Aktuelle Rechtsprechung
Zur Vorbereitung auf das Examen bietet die Juristische Fakultät mit JurOnlineRep eine Datenbank zur Übersicht über die aktuellste Rechtsprechung mit Examensrelevanz. - OLG Zweibrücken, Beschluss vom 14. August 2024 – 8 W 102/23
Ein rechtlich beachtlicher Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft des Nachlasses im Rahmen einer Erbausschlagung liegt nur vor, wenn sich der Anfechtende über die Zusammensetzung des Nachlasses geirrt hat, nicht hingegen bei bloßen Fehlvorstellungen über den Wert einzelner Nachlassgegenstände. - BGH, Urteil vom 15. März 2024 – V ZR 115/22
Wird der Kaufpreis bei der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrags in der Absicht, Steuern zu hinterziehen, niedriger angegeben als mündlich vereinbart (sog. Schwarzgeldabrede), ist der Vertrag i.d.R. nicht nichtig außer, wenn die Steuerhinterziehungsabsicht alleiniger oder hauptsächlicher Zweck des Rechtsgeschäfts ist. - VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 27. Februar 2025 – 13 S 15/25
Die regelmäßige Nutzung einer Straße oder eines Wegs als bloßer Verkehrsteilnehmer kann grundsätzlich keinen Anspruch auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung über ein verkehrsregelndes Einschreiten nach § 45 Abs. 1 Satz 1 StVO begründen. - BGH, Beschluss vom 14. Januar 2025 – 4 StR 444/24
In der Abforderung einer PIN für ein Smartphone zur Ermöglichung des Verkaufs des Smartphones liegt eine Manifestation einer Zueignungsabsicht i.S.d. § 246 Abs. 1 StGB.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen rund um den Newsletter sowie den Web-Auftritt der Fakultät wenden Sie sich gerne an die Web-Redaktion unter folgender Mail-Adresse: web-team@jura.uni-hannover.de
Für tägliche Updates folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Bluesky und Threads.
|