Newsletterausgabe #121 vom 24. März 2025
Wieder 14 Tage geschafft! Und damit herzlich willkommen zum nächsten Newsletter. Anlässlich des anstehenden Semesterstarts sind eine ganze Menge Ankündigungen und Neuigkeiten zusammengekommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen eine umfangreiche Liste der neuesten Publikationen von Mitgliedern der Fakultät präsentieren zu können. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass der ganz überwiegende Teil der Publikationen erfreulicherweise nicht nur digital, sondern mit der Campus-Lizenz auch kostenlos abgerufen werden kann. Das umfasst auch ein Lehrbuch.
Auch in dieser Ausgabe haben wir unsere aktuellen Stellenausschreibungen und die nächsten Veranstaltungstermine verlinkt. Der Blick in die Liste lohnt sich, es stehen im April nämlich wieder spannende Veranstaltungen in unseren Räumlichkeiten statt.
Den Abschluss dieser Ausgabe bildet wie üblich eine Auswahl aktueller, potentiell examensrelevanter Rechtsprechung.
Wir wünschen eine gewinnbringende Lektüre. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier nachholen.
— Das Web-Team der Juristischen Fakultät Hannover
Neuigkeiten
Einladung zur Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 findet an der Juristischen Fakultät Hannover eine Ringvorlesung zum Thema „Sexualstrafrecht im Wandel“ statt. Die Ringvorlesung wird organisiert von Pia Pielhau und Dr. Maximilian Nussbaum, LL.M., vom Kriminalwissenschaftlichen Institut und unterstützt vom Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover (LUH). Weiterlesen...
Halbzeit bei HannES: Zum Start der neuen Kurse im April in die Examensvorbereitung einsteigen
Zur Halbzeit des einjährigen HannoverschenExamens-Studiums, kurz HannES, starten im April wieder neue Kurse. Nutzen Sie die Chance und steigen Sie jetzt in Ihre Examensvorbereitung ein! Ergänzend zur inhaltlichen Vorbereitung findet zweimal wöchentlich der HannES-Examensklausurenkurs für die praktische Vorbereitung auf die Examensklausuren statt sowie ein mündliches Examenstraining. Weiterlesen...
Start ins Sommersemester 2025: LeibnizCard validieren!
Haben Sie Ihre LeibnizCard schon für das kommende Semester validiert? Am 1. April 2025 beginnt offiziell das Sommersemester 2025 und die Gültigkeit des Studierendenausweises für das Wintersemester 2024/25 läuft damit am 31. März 2025 ab. Weiterlesen...
Wegen Bauarbeiten geschlossen: Eingeschränkte Erreichbarkeit des Studiendekanats
Kleine Erinnerung: Wegen Bauarbeiten ist der Zwischentrakt im 2. Stock vom 21. März bis zum 04. April 2025 gesperrt. Das Prüfungsamt, das JurSERVICE-Büro und das Erasmus-Büro sind in dieser Zeit geschlossen und nur per Mail erreichbar. Weiterlesen...
Proseminare im Sommersemester 2025
Die ersten Proseminare, die im Sommersemester 2025 für die Zulassung zur Studienarbeit im Schwerpunkt gemäß § 4a Abs. 3 Satz 1 NJAG iVm. § 9 Abs. 1 Satz 2 SPBPO angeboten werden, stehen fest. Die Liste der Proseminare sowie die dazugehörigen Termine werden sukzessive ergänzt. Weiterlesen...
Anmeldetermine für Nebenfachveranstaltungen, Schlüsselqualifikationen und Rechtssprachen im Sommersemester 2025
Auch im Sommersemester 2024 werden wieder Veranstaltungen für den Erwerb des sozial- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Scheins, welcher gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. e) NJAG für die Zulassung zur Pflichtfachprüfung benötigt wird, angeboten. Weiterlesen...
Vis Moot Team Hannover: Vorbereitungen für Hongkong und Wien laufen auf Hochtouren
Im vergangenen Herbst hat sich wieder ein Team aus sechs Studierenden der Fakultät formiert, um die LUH in diesem Jahr beim 32. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot zu vertreten. Seitdem laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Weiterlesen...
Anwaltliches Gesellschaftsrecht: Einladung zu rechtsvergleichendem Seminar in Kooperation mit der Universität Graz
Das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der LUH, unter Leitung von Herrn Professor Dr. Christian Wolf, und das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz, unter Leitung von Frau Professorin Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, laden gemeinsam am 5. und 6. Mai 2025 zu einem rechtsvergleichenden Seminar mit dem Titel „Anwaltliches Gesellschaftsrecht“ ein. Weiterlesen...
Rückblick
Die Rolle der Genfer Konventionen in gegenwärtigen Krisen: Rückblick auf das 5. Hannoversche Gespräch zum humanitären Völkerrecht
Nach nunmehr vier erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen gingen die „Hannoverschen Gespräche zum Humanitären Völkerrecht“ des Deutschen Roten Kreuzes Region Hannover e. V. und des Instituts für Internationales Recht der Leibniz Universität Hannover 26. November in die letzte Runde des Jahres 2024. Weiterlesen...
Der Weg in die Großkanzlei: Rückblick auf die JurPerspective-Veranstaltung mit Nico Kuhlmann
Am 21. November 2024 durfte InterAct Law e.V. Nico Kuhlmann (Senior Associate bei Hogan Lovells in Hamburg) im Rahmen des Interview-Formats JurPerspective begrüßen. In dem von Maja Dettmers moderierten Gespräch ging es zunächst um das Studium des Gastes und wie ihn seine Zeit in Bayreuth geprägt hat. Weiterlesen...
Aktuelle Publikationen
Die Mitglieder der Fakultät bedienen ein breites Forschungsfeld und publizieren zu verschiedensten juristischen Themen. Zu den aktuellen Veröffentlichungen der letzten Wochen zählen u.a. die folgenden: - Prof. Dr. Christian Wolf
DiplomjuristIn, LL. B., JuristIn (Universität) oder geprüfte Rechtskandidaten? JA 3/2025, Editorial (rsw.beck; frei zugänglich) - Dr. Thomas Keß (Hrsg.)
Steuerrecht für Hannover! Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des VFS Hannover – Verein zur Förderung der Steuerrechts-wissenschaft an der Leibniz Universität Hannover e.V. Nomos, Baden-Baden 2025 (Nomos eLibrary; Open Access) - Prof. Dr. Tim W. Dornis, J.S.M. (Stanford)
Generative AI, Reproductions Inside the Model, and the Making Available to the Public IIC 2025 (Springer Link; Open Access) - Prof. Dr. Petra Buck-Heeb
Brokerhaftung bei Nichtausführung von Order BKR 2025, 237 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier
Strafrechtliche Sanktionen Springer, 6. Aufl., Berlin/Heidelberg 2025 (Springer Link mit Campus-Lizenz) - U. Preis, R. Vossen und Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE)
Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis 12. Aufl., München 2025 (kein Online-Zugriff) - Dipl.-Jur. Hendrik Meier, N. Gajeck und C. Plaga
Young AIPPI Members: IP Perspectives on Artificial Intelligence – Key Take-Aways from the 2024 Young Member Webinar of the German Group of AIPPI GRUR Newsletter 01/2025, 24 (GRUR; frei zugänglich) - Stud. iur. Leon Knaack, L. Treskow, J. Heidel, T. Bartsch
Menschenfeindliche/diskriminierende Vorkommnisse im Fußballsport – Zur Praxis der Aburteilung gemeldeter Vorfälle durch die Sportgerichtsbarkeit des Hessischen Fußballverbandes Forschungsbericht, KFN e.V., 2025 (KFN; frei zugänglich) - Prof. Dr. Petra Buck-Heeb
Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz bei sog. Private Placements jurisPR-BKR 3/2025, Anm. 3 (juris mit Campus-Lizenz) - Dipl.-Jur. Jonah Raja Jarbandhan
DMA: Erste Porno-Apps erreichen Apple-Geräte MMR-Aktuell 2025, 01199 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Dipl.-Jur. Nelli Schlee
EDSA: Expertise zu Herausforderungen von Bias und der Implementierung von Betroffenenrechten ZD-Aktuell 2025, 01195 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Ass. iur. Timo Sebastian Hoffmann, LL.M.Eur., Mag.rer.publ.
BGH: Leitentscheidung zum „Scraping“ – Immaterieller Schaden durch bloßen kurzzeitigen Verlust der Kontrolle über eigene personenbezogene Daten ZD-Aktuell 2025, 01196 (beck-online mit Campus-Lizenz) - RA Jonathan Stoklas
Online-Werbung – Ein Datenschutzfiasko? Der Fall WetterOnline ZD-Aktuell 2025, 01197 (beck-online mit Campus-Lizenz) Mehr über die einzelnen Forschungsthemen und -projekte der Fakultät erfahren Sie hier.
Stellenausschreibungen
Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Anstehende Veranstaltungen
- Montag, 07. April 2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
Info-Tag am Leibniz Language Centre (LLC) Informationsveranstaltung über die Sprachlernangebote an der LUH - Mittwoch, 09. April 2025 | 16.15 - 17.45 Uhr
Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ - Montag, 14. April 2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Wahrheit oder Täuschung? Medien, Misinformationen und bewaffnete Konflikte Veranstaltung im Rahmen der „Hannoverschen Gesprächen zum Humanitären Völkerrecht“ des Deutschen Roten Kreuz‘-Region Hannover e.V. und des Instituts für Internationales Recht der LUH (vertreten durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.) - Mittwoch, 16. April 2025 | 16.15 - 17.45 Uhr
„Jeden Tag 144 Sexualstraftaten gegen Frauen!“? Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt aus kriminologischer Sicht Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualstrafrecht im Wandel“ - Donnerstag, 17. April 2025 | 11.00 - 15.00 Uhr
Gaming und eSport – Digitales Spielfeld und rechtliche Grenzen Dritte Tagung des Kompetenzzentrums eSport der LUH mit Prof. Dr. Margrit Seckelmann und RA Dr. Andreas Woerlein, LL.M.
Einen Überblick über alle anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Aktuelle Rechtsprechung
Zur Vorbereitung auf das Examen bietet die Juristische Fakultät mit JurOnlineRep eine Datenbank zur Übersicht über die aktuellste Rechtsprechung mit Examensrelevanz. - BGH, Urteil vom 16. Mai 2024 – I ZR 45/23
Es liegt keine Verletzung des durch § 823 Abs. 1 BGB geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts in der Ausprägung des Rechts am eigenen Namen des Flugzeughalters vor, wenn auf einem Werbefoto neben dem Produkt das Flugzeug mit Luftfahrzeugkennzeichen zu sehen ist. - BGH, Urteil vom 20. Februar 2025 – I ZR 16/24
Nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG gehören Werke der bildenden Kunst, einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke, nur dann zu den urheberrechtlich geschützten Werken, wenn sie persönliche geistige Schöpfungen i.S.d. § 2 Abs. 2 UrhG sind. - BVerwG, Urteil vom 27. November 2024 – 6 C 4.23
Bei einem deutlichen Übergewicht von Beherbergungsinfrastruktur (Schlafzelte, Sanitär- und Versorgungseinrichtungen) ist ein "Protestcamp" unabhängig von seiner konzeptionellen Ausrichtung keine durch Art. 8 GG geschützte Versammlung. - OLG Celle, Urteil vom 15. Dezember 2023 – 1 ORs 2/23
Dokumente, die nicht als Originalurkunden mit der dadurch verkörperten Garantiefunktion erscheinen, sondern erkennbar als nicht mit den für eine entsprechende Urkunde typischen Authentizitätsmerkmalen versehene Kopien einer vermeintlichen Urkunde, werden von § 269 StGB nicht erfasst.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen rund um den Newsletter sowie den Web-Auftritt der Fakultät wenden Sie sich gerne an die Web-Redaktion unter folgender Mail-Adresse: web-team@jura.uni-hannover.de
Für tägliche Updates folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Bluesky und Threads.
|