Newsletterausgabe #120 vom 10. März 2025
Herzlich willkommen zu einer ganz besonders vollen Ausgabe unseres Newsletters: Zu den Neuigkeiten der vergangenen 14 Tage zählen erneut zwei lesenswerte Veranstaltungsberichte.
Darüber hinaus freuen wir uns über einen neuen Teil unserer Rubrik „recht*feministisch“. Die Freude ist allerdings zumindest ein wenig dadurch getrübt, dass dies der letzte Teil der Reihe in der Form sein wird. Mehr erfahren Sie im Folgenden. Wir möchten uns aber schon an dieser Stelle bei Frau Prof. Dr. Berit Völzmann und ihrem Team für die wunderbare Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken!
Diese Ausgabe endet nach einem neuen Teil der Reihe „Kennst du schon?“ mit den obligatorischen Rubriken zu unseren aktuellen Stellenausschreibungen, den nächsten Veranstaltungsterminen und einer Auswahl aktueller, potentiell examensrelevanter Rechtsprechung.
Wir wünschen eine gewinnbringende Lektüre. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier nachholen.
— Das Web-Team der Juristischen Fakultät Hannover
Neuigkeiten
Wegen Bauarbeiten geschlossen: Eingeschränkte Erreichbarkeit des Studiendekanats
Wegen Bauarbeiten ist der Zwischentrakt im 2. Stock vom 21. März bis zum 04. April 2025 gesperrt. Das Prüfungsamt, das JurSERVICE-Büro und das Erasmus-Büro sind in dieser Zeit geschlossen und nur per Mail erreichbar. Etwaige Scheine/Leistungsübersichten etc. sollen bitte rechtzeitig vorab angefordert und abgeholt werden. Weiterlesen...
WissXit: Juristische Fakultät folgt der Leibniz Universität und 120 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und verlässt X (ehemals Twitter)
Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum haben im Januar 2025 die Plattform X mit einem viel beachteten öffentlichen Appell auf Initiative der Universität Düsseldorf verlassen. Mittlerweile haben sich mehr als 120 Hochschulen und Forschungsinstitute dem Aufruf angeschlossen, die Kommunikation auf X einzustellen, darunter auch die Leibniz Universität Hannover (LUH) und im Zuge dessen nun auch die Fakultät. Weiterlesen...
Rückblick
KI made in Niedersachsen: Prof. Dr. Seckelmann und Dr. Nkwanko bei Parlamentarischem Abend des Forschungszentrums L3S
Am 26. Februar 2025 fand im Leibnizhaus Hannover ein Parlamentarischer Abend statt, bei dem das Forschungszentrum L3S vor Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags und ausgewählten Gästen aus Verwaltung und Wirtschaft seine Forschung über Künstliche Intelligenz vorstellte. Daran beteiligt waren auch Prof. Dr. Margrit Seckelmann und Dr. Iheyani Nkwanko vom Institut für Rechtsinformatik (IRI) der Juristischen Fakultät Hannover. Weiterlesen...
Aktuelle Herausforderungen des humanitären Völkerrechts: Rückblick auf die 3. Summer School des DRK-Region Hannover e.V. und des Instituts für Internationales Recht
In der Woche vom 02. bis zum 07. September 2024 fand die nunmehr 3. Summer School des DRK-Region Hannover e.V. und des Instituts für Internationales Recht (vertreten durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann) der Juristischen Fakultät an der LUH statt. Weiterlesen...
recht*feministisch
Im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 ist an der Juristischen Fakultät eine Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Geschlechter- und Diversityforschung angesiedelt. Prof. Dr. Berit Völzmann, die Inhaberin der Professur, und ihr Team haben im Folgenden einige Lesehinweise aus den Bereichen Gleichstellung, Feminismus und Recht für Sie zusammengetragen:
Veranstaltungsempfehlung: Feministischer Juristinnentag
Vom 09. - 11. Mai 2025 findet der 49. Feministische Juristinnentag (FJT) in Halle statt. Der FJT ist seit 1978 ein zentrales Forum für feministische Rechtswissenschaft und rechtspolitischen Austausch und bringt feministische Juristinnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: Rechtsanwältinnen, Richterinnen, Wissenschaftlerinnen, Studierende und Aktivistinnen. Er bietet einen selbstorganisierten Raum, um die Verbindungen von Recht, Geschlecht und Machtstrukturen kritisch zu hinterfragen und rechtspolitische Handlungsstrategien zu entwickeln. Neben Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen steht auch das Netzwerken und der gemeinsame Austausch im Fokus. Die Veranstaltung richtet sich an alle Frauen, alle, die sich als Frauen fühlen, sowie an Personen, die sich keinem herkömmlichen Geschlecht zuordnen.
Unter diesem Link folgen in Kürze weitere Informationen, sowie die Möglichkeit sich für den FTJ 2025 anzumelden.
Erste Feminist Law Clinic in Deutschland gegründet
Mit der Feminist Law Clinic gibt es seit Anfang 2025 erstmals eine kostenlose feministische Rechtsberatung in Deutschland: Studierende beraten mit Volljurist*innen in den Bereichen sexualisierte Gewalt, Selbstbestimmungsrecht und Unterhaltsfragen. Das Ziel ist, dass Betroffene patriarchaler Gewalt und Diskriminierung nicht länger allein gelassen werden sollen, nur weil sie sich anwaltliche Unterstützung nicht leisten können. Die Feminist Law Clinic kämpft für ein Rechtssystem, das niemanden ausschließt, und setzt sich für eine feministisch reflektierte juristische Ausbildung ein. Die Beratung ist aktuell online und an mehreren Standorten in Deutschland möglich, darunter z.B. in Hannover, Köln, München und Hamburg. Der Kontakt ist über beratung@feministlawclinic.de möglich.
Für alle Interessierten ist auch eine Ausbildung zur/zum feministischen Rechtsberater*in an der Universität zu Köln oder online möglich. Die Feminist Law Clinic bietet auch eine Ringvorlesung „Feminismus und Recht“ an der Universität zu Köln im Sommersemester 2025 an. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Feminist Law Clinic.
Abschied der Gastprofessur und letzte Ausgabe der Rubrik „recht*feministisch“
Mit dem Ende der Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Gender- & Diversityforschung von Frau Prof. Dr. Berit Völzmann geht in diesem Monat eine prägende und inspirierende Zeit an unserer Fakultät zu Ende. Ihre Forschung und Lehre haben wesentliche Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit Recht, Machtstrukturen und gesellschaftlicher Gerechtigkeit gesetzt. Insbesondere ihr Engagement für eine interdisziplinäre und feministische Perspektive im Recht hat viele Studierende und Kolleg*innen bereichert.
Mit ihrem Abschied endet auch unsere Rubrik „recht*feministisch“. Wir danken allen Leser*innen für ihr Interesse und hoffen, dass die behandelten Themen wertvolle Denkanstöße gegeben haben und weiterhin zum Austausch anregen. Alles Gute und auf Wiedersehen!
Kennst du schon?
Mit der Reihe „Kennst du schon?“ möchten wir insbesondere den jüngeren Studierenden unserer Fakultät unsere Website und die Angebote unserer Fakultät vorstellen.
Die Onlineressourcen für Literatur mit Fernzugriff von zu Hause aus
Dieser Teil der Reihe „Kennst du schon?“ widmet sich den Onlineressourcen für Literatur mit Fernzugriff. Im Angebot der Technischen Informationsbibliothek (TIB) gibt nämlich es eine Vielzahl von elektronischen Literaturressourcen, auf die Sie auch von zu Hause aus zugreifen können. Weiterlesen...
Stellenausschreibungen
Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Anstehende Veranstaltungen
Einen Überblick über alle anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Aktuelle Rechtsprechung
Zur Vorbereitung auf das Examen bietet die Juristische Fakultät mit JurOnlineRep eine Datenbank zur Übersicht über die aktuellste Rechtsprechung mit Examensrelevanz. - OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 12. November 2024 – 26 U 24/23
Tritt ein Pferd auf dem Außengelände eines Reitverein in einen Nagel, obwohl der Reitverein regelmäßig zumutbare Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Sicherheit vorgenommen hat, haftet der Reitverein grds. nicht für die Verletzung. - BGH, Urteil vom 13. November 2024 – VIII ZR 168/23
Bei der Rückabwicklung eines über eine Leasingsache geschlossenen Kaufvertrags nach mangelbedingtem Rücktritt richtet sich ein Anspruch des Lieferanten gem. § 346 Abs. 2 Satz 1 BGB auch im Falle der leasingtypischen Abtretung der Gewährleistungsansprüche von dem Leasinggeber an den Leasingnehmer grds. gegen den Leasinggeber als Käufer. - BVerfG, Beschluss vom 10. Dezember 2024 – 2 BvE 15/23
Kleinparteien müssen trotz Wahlrechtsreform im Jahr 2023 weiterhin Unterschriften für die Teilnahme zur Bundestagswahl sammeln. - BGH, Urteil vom 19. März 2024 – 3 StR 61/24
Eine Einwilligung, die durch Täuschung über für das Ausmaß des mit einem Eingriff in die körperliche Unversehrtheit verbundenen Gesundheitsrisikos relevante Faktoren und damit den Umfang des Rechtsgutverzichts herbeigeführt wurde und der daher diesbezügliche Fehlvorstellungen zugrunde liegen, ist rechtsunwirksam.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen rund um den Newsletter sowie den Web-Auftritt der Fakultät wenden Sie sich gerne an die Web-Redaktion unter folgender Mail-Adresse: web-team@jura.uni-hannover.de
Für tägliche Updates folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Bluesky und Threads.
|