Newsletterausgabe #119 vom 24. Februar 2025
Wieder sind zwei Wochen vergangen und das bedeutet, wir dürfen Sie ganz herzlich zur nächsten Newsletterausgabe begrüßen. Wir haben wieder die Neuigkeiten der vergangenen 14 Tage für Sie zusammengetragen. Dazu gehören auch zwei spannende Veranstaltungsberichte. Außerdem freuen wir uns, Ihnen wieder eine Auswahl der neuesten Publikationen von Mitgliedern unserer Fakultät präsentieren zu können.
Werfen Sie gerne auch einen Blick in die Linklisten unserer üblichen Rubriken mit Stellenausschreibungen, Veranstaltungstermine und potentiell examensrelevanter Rechtsprechung.
Wir wünschen eine gewinnbringende Lektüre. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier nachholen.
— Das Web-Team der Juristischen Fakultät Hannover
Neuigkeiten
JurMent: Anmeldefrist verlängert bis zum 02.03.2025
Die studentische Initiative „JurMent“ startet in Kooperation mit JurSERVICE erneut im Sommersemester 2025. Dafür werden interessierte Mentees sowie engagierte Mentor:innen gesucht. „JurMent“ richtet sich insbesondere an Studierende, die ins zweite Semester kommen, und Studienortswechselnde sowie an Mentor:innen ab dem vierten Semester. Die Anmeldung wurde nun um eine Woche verlängert. Weiterlesen...
Hanover Law Review: Ausgabe 4/24 ab sofort online verfügbar!
Seit Anfang Februar ist die Ausgabe 4/24 der Hanover Law Review (HanLR) online abrufbar! In der vierten Quartalsausgabe des vergangenen Jahres befinden sich neun Beiträge und je eine Rechtsprechungsübersicht zu den drei großen Rechtsgebieten. Mit ca. 78 Inhaltsseiten setzt die HanLR das ambitionierte studentische Projekt fort. Weiterlesen...
Unser Team für den Jessup Moot Court 2025 stellt sich vor
Die Leibniz Universität Hannover wurde dieses Jahr wieder durch ein Team beim Philip C. Jessup International Law Moot Court vertreten. Der Jessup Moot Court ist der älteste und größte Moot Court der Welt im Bereich des Völkerrechts, an dem dieses Jahr mehr als 700 Universitäten aus über 100 Ländern teilnehmen. Weiterlesen...
Kritik an Aschaffenburg-Debatte: Prof. Dr. Susanne Beck im Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR)
Mehr als 60 Strafrechtswissenschaftler haben kürzlich eine öffentlich viel beachtete Stellungnahme verfasst, in der sie die gesellschaftliche Migrations-Debatte seit der Gewalttat in Aschaffenburg kritisieren. Initiiert wurde die Aktion u.a. von Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE), die unter anderem Direktorin des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover ist. Weiterlesen...
Rückblick
Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht: Rückblick auf die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz von InterAct Law e.V.
In Ansehung der gesetzgeberischen Intention hinter der Schaffung von § 5a Abs. 2 S. 3 letzter Hs. Alt. 1 DRiG, wonach auch die „Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht“ zum Pflichtstoff der juristischen Ausbildung gehört, hat InterAct Law e.V. in langer Vorarbeit eine Exkursion nach Auschwitz organisiert. Weiterlesen...
Rumpelstilzchen auf der Anklagebank: Rückblick auf den 3. Hannoverschen Märchen Moot Court
Das berühmte Märchen von Rumpelstilzchen, bekannt aus Kindertagen, erlebte 07. Januar 2025 eine ungewöhnliche Neuinterpretation im Rahmen des Hannoverschen Märchen Moot Courts. Auf der Anklagebank des Märchengerichts, das seinen Gerichtssaal im 14. Stock des Conti-Hochhauses eingerichtet hatte, saß ein kleines „Männchen“ unbekannten Namens. Weiterlesen...
Aktuelle Publikationen
Die Mitglieder der Fakultät bedienen ein breites Forschungsfeld und publizieren zu verschiedensten juristischen Themen. Zu den aktuellen Veröffentlichungen der letzten Wochen zählen u.a. die folgenden: - Prof. Dr. Margrit Seckelmann und D. Catakli
Digital Competencies in the Civil Service In: K.-P. Sommermann/A. Krzywoń/C. Fraenkel-Haeberle (Hrsg.), The Civil Service in Europe: A Research Companion, Abingdon/New York 2025, S. 662-680 (Taylor & Francis Group; Open Access) - Prof. Dr. Berit Völzmann
Dein Körper, meine Bilder? Der Schutz vor bildbasierter sexualisierter Gewalt (auch) in der Gewaltschutzrichtlinie der EU ZUM 2025, 1-8 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec.
Medizinprodukte im neuen Produkthaftungs- und KI-Regulierungsrecht Nomos News, 14.2.2025 (frei zugänglich) - Dipl.-Jur. Sebastian Hielscher und Dipl.-Jur. Nicolas Knichala
Ein Beitrag zu Korrekturen – aus Sicht der Korrigierenden (Teil 1/2) HanLR 2024, 316-321 (frei zugänglich) - J. Dolling und Dipl.-Jur. Hendrik Meier
EUIPO: “Game Over” for Multimedia Marks in Video Games? The Case of Sniper Elite’s “Kill Cam” MMR-Aktuell 2025, 01148 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Ass. iur. Timo Sebastian Hoffmann, LL.M.Eur., Mag.rer.publ.
EuG: EU-Kommission wegen Nutzung der Funktion „Mit Facebook anmelden“ auf eigener Webseite verurteilt ZD-Aktuell 2025, 01173 (beck-online mit Campus-Lizenz) - Dipl.-Jur. Nelli Schlee
Beschwerden gegen TikTok, Temu, AliExpress & Co. – noyb bemängelt Datentransfers nach China ZD-Aktuell 2025, 01174 (beck-online mit Campus-Lizenz) - RA Nicolas Klein, MLE, und P.-F. Weise
Der neue § 200a AO und das Grundgesetz StBp 2025, 61-64 (juris; nicht von Campus-Lizenz umfasst) - Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, B. Bannenberg, K. Höffler, D. Rössner und H. Schöch
Jugendstrafrecht 5. Aufl., München 2025 (kein Online-Zugriff) Mehr über die einzelnen Forschungsthemen und -projekte der Fakultät erfahren Sie hier.
Stellenausschreibungen
Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Anstehende Veranstaltungen
Einen Überblick über alle anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Aktuelle Rechtsprechung
Zur Vorbereitung auf das Examen bietet die Juristische Fakultät mit JurOnlineRep eine Datenbank zur Übersicht über die aktuellste Rechtsprechung mit Examensrelevanz. - BGH, Urteil vom 11. Juni 2024– VI ZR 381/23
Die Leitung des Tieres durch den Menschen schließt spezifische Tiergefahren nicht zwangsläufig aus. - BAG, Urteil vom 19. September 2024 – 8 AZR 21/24
Ein Entschädigungsanspruch nach § 15 Abs. 2 AGG ist abzulehnen, wenn der Bewerber rechtsmissbräuchlich (§ 242 BGB) handelt. - BVerwG, Beschluss vom 24. September 2024 – 6 B 10.24
Auch wenn staatliche Ausgleichszahlungen oder Überbrückungshilfen das Gewicht eines Eingriffs in Art. 12 Abs.1 GG mindern, sind sie nicht geeignet, einem Kläger die prozessrechtlich gebotene gerichtliche Überprüfungsmöglichkeit der Gültigkeit von nicht weiter vollzugsbedürftigen untergesetzlichen Normen zu nehmen. - BGH, Urteil vom 29. Februar 2024 – 4 StR 350/23
Ein bedingter Tötungsvorsatz ist gegeben, wenn der Täter den Tod eines anderen als mögliche, nicht ganz fernliegende Folge seines Handelns erkennt und diesen billigt oder sich zumindest damit abfindet. Eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Tod des Opfers kann hierfür ausreichen.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen rund um den Newsletter sowie den Web-Auftritt der Fakultät wenden Sie sich gerne an die Web-Redaktion unter folgender Mail-Adresse: web-team@jura.uni-hannover.de
Für tägliche Updates folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook und X.
|