Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Unsere Teams für den Soldan Moot 2024 stellen sich vor

Unsere Teams für den Soldan Moot 2024 stellen sich vor

© Lena Tenge | Juristische Fakultät Hannover

Auch in diesem Jahr wird die Leibniz Universität Hannover durch zwei Teams beim Soldan Moot Court vertreten.

Im zwölften Durchgang des Wettbewerbs setzen sich die Teams aus Studierenden des zweiten bis sechsten Semesters zusammen:

Team I besteht aus Vanessa Kleuker, Natalia Melike Öztürk, Paul Stevan Nikolic und Gabriel Felix Gruber.
• Team II besteht aus Isabell Villani, Viktor Klyk, Jonas Borowitz und Luca Röckemann.

Betreut werden die Teams von den Coaches Dunja Kral, Rebecca Seeliger, Wilma-Viktoria Peter, Jacques Blum, Marlon Dean Mensing und Lenn von Hörsten.

Im Rahmen des Soldan Moot Courts treten Studierende verschiedener Universitäten gegeneinander an. Sie schlüpfen dafür in die Rolle einer Rechtsanwältin bzw. eines Rechtsanwalts, um als Interessenvertreter der Parteien eines fiktiven Falls die bestmögliche Position zu erstreiten.

Zu Beginn des Wettbewerbs steht die Klage, die von den Teams mit der Hilfestellung der Coaches abgefasst und dann an das Team einer anderen Universität verschickt wird. Nachdem alle Teams die Klage einer anderen Universität erhalten haben, ist es Zeit, die Rolle der beklagten Partei einzunehmen, um schriftsätzlich auf die Erwägungen zu erwidern. Sodann gelangen die Teams in die mündliche Phase des Wettbewerbs. Hier wird bis zu den finalen Verhandlungen Mitte Oktober geübt, die Standpunkte und rechtlichen Aspekte bestmöglich darzustellen, um die Richterin oder den Richter von der eigenen Auffassung zu überzeugen.

Im diesjährigen Fall macht die Klägerin, eine Rechtsschutzversicherung, Leistungsbegehren gegen die Beklagte, die K(I)anzlei, geltend. Letztere hat aufgrund fehlerhaften rechtlichen Beratung die Green Mania Products GmbH in einem vermeintlich aussichtslosen Rechtsstreit gegen die Lynx Lightning Solutions AG vertreten und diesen daraufhin verloren. Nun verlangt die Rechtsschutzversicherung von der Beklagten die Gerichtskosten, sowie die Anwaltskosten der Gegenseite und die der eigenen Anwälte in Höhe von insgesamt 21.772,45 €.

Laut Klägerin sei die rechtliche Würdigung der Beklagte in dem vorangegangenen Rechtsstreit aufgrund der Verwendung von künstlicher Intelligenz grob fehlerhaft. Des Weiteren sei gegen das Umgehungsverbot nach § 12 BORA verstoßen worden, indem die Beklagte die Gegenseite in dem ursprünglichen Rechtsstreit direkt kontaktierte und diese zu einer Einverständniserklärung drängte. Diese Einverständniserklärung bezog sich ihrerseits auf das Verbot wiederstreitender Interessen nach § 43a IV BRAO i.V.m. § 3 BORA. Gegen dieses sei vorliegend verstoßen worden, da ein Anwalt der Beklagten im Vorhinein bei einer ebenfalls in dem Rechtsstreit involvierte Kanzlei angestellt war. Diese Kanzlei war der rechtliche Beistand der Lynx Lighting Solutions in dem Rechtsstreit mit der Green Mania Products GmbH.

Nun liegt es an den Teams Licht ins Dunkle zu bringen und diesen Rechtsstreit bestmöglich zu ihren Gunsten aufzuklären.Nachdem die Teams am 08.08.2024 den Klageschriftsatz eingesendet haben, folgte die bereits erläuterte Phase der Klageerwiderung, die ihrerseits bis zum 12.09.2024 fertiggestellt werden musste.

Darauf folgen für die Mooties die weiteren Termine:

• Pre-Moot an der Bucerius Law School (Hamburg) 21.09.2024
• Mündliche Verhandlungen in Hannover 10.10. - 12.10.2024

Beide Teams sind sehr motiviert in den Wettbewerb gestartet und freuen sich auf die kommenden Wochen und Monate. Wer mitfiebern will, ist herzlich eingeladen, unseren Teams auf Instagram zu folgen! Weitere Informationen zum Soldan Moot Court gibt es auch hier. Ein herzlicher Dank gebührt Herrn Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill) und seinen Lehrstuhlangehörigen, die den Teams eine Einführung in das Zivilprozessrecht sowie die angemessene Rhetorik gegeben haben und den diesjährigen Teilnehmern, wie auch Coaches, im Rahmen des Wettbewerbs zur Seite stehen.

Was ist ein Moot Court?

Moot Courts sind simulierte Gerichtsverhandlungen, bei den Studierende die rechtliche Vertretung der Prozessparteien darstellen. Die Simulation beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung eines Prozesses in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht. 

Der Juristische Fakultät Hannover ist auch bei zahlreichen anderen Moot Courts vertreten. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Verfasst von LT