Wie kann und sollte das Jurastudium verändert werden?
Herr Dipl.-Jur. Martin Suchrow (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht) war kürzlich gemeinsam mit Frau Dipl.-Jur. Sophie Dahmen (Referendarin in Brandenburg) zu Gast im Podcast "Ars Boni" der Universität Wien. Beide sind Gründungsmitglieder von iur.reform sowie Vorstandsmitglieder des Bündnis zur Reform der Juristischen Ausbildung e.V., das die Initiative iur.reform verantwortet.
In der Folge "286 - Reform des Jurastudiums (Iurreform.de)" vom 9. Mai 2022 sprechen sie mit dem Gastgeber Prof. Dr. Nikolaus Forgó über den Reformbedarf des Jurastudiums in Deutschland. Dabei stellen sie die von Studierenden und ehemaligen Studierenden aus ganz Deutschland gegründete Initiative iur.reform vor und erklären, wie die Initiative mit einer Umfrage die Reform des Jurastudiums vorantreiben will. Informationen über diese Umfrage, an der Sie noch bis zum 17. Juli 2022 teilnehmen können, können Sie auch hier nachlesen.
Die Folge kann auf folgenden Kanälen angehört werden:
Über die Diskutanten
Herr Martin Suchrow hat an der Juristischen Fakultät Hannover studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Doktorand bei Prof. Dr. Germelmann. Frau Sophie Dahmen hat in München und Berlin studiert. Nach dem ersten Examen hat sie eine Ausbildung zur Mediatorin absolviert und befindet sich nun im juristischen Vorbereitungsdienst in Brandenburg.
Der Moderator und Gastgeber des Ars-Boni-Podcasts, Prof. Dr. Forgó, war von 2011 bis 2013 Studiendekan unserer Fakultät und hatte in dieser Zeit den Lehrstuhl für Rechtsinformatik und IT-Recht inne. Darüber hinaus leitete er seit 2007 das Institut für Rechtsinformatik (IRI), bis er 2017 an die Universität Wien wechselte.
Über Ars Boni
Der Podcast Ars Boni ist ein Format des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. Prof. Dr. Nikolaus Forgó spricht in jeder Folge mit nationalen und internationalen Gästen, die jeweils Vertreterinnen aus Politik, Forschung, Lehre, juristischer Praxis oder die Studierende der Rechtswissenschaften sind. Dabei untersucht er nicht nur die rechtlichen Auswirkungen der Coronakrise, sondern ermöglicht durch die Gespräche Einblicke in die Alltagssituation infolge der Pandemie in den Ländern, in den die Gäste leben und tätig sind.
Die Folgen werden jeweils im Rahmen eines Youtube-Livestreams aufgezeichnet und sind anschließend als Podcast u.a. bei Spotify und Apple Podcasts abrufbar.