Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
KI made in Niedersachsen: Prof. Dr. Seckelmann und Dr. Nkwanko bei Parlamentarischem Abend des Forschungszentrums L3S

KI made in Niedersachsen: Prof. Dr. Seckelmann und Dr. Nkwanko bei Parlamentarischem Abend des Forschungszentrums L3S

© Patrick Pötsch | Forschungszentrums L3S

Am 26. Februar 2025 fand im Leibnizhaus Hannover ein Parlamentarischer Abend statt, bei dem das Forschungszentrum L3S vor Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags und ausgewählten Gästen aus Verwaltung und Wirtschaft seine Forschung über Künstliche Intelligenz vorstellte. Daran beteiligt waren auch Prof. Dr. Margrit Seckelmann und Dr. Iheyani Nkwanko vom Institut für Rechtsinformatik (IRI) der Juristischen Fakultät Hannover.

Nach einer Begrüßung durch Dr. Johannes Winter (Wissenschaftsmanager des L3S) hielt der niedersächsische Wissenschaftsminister, Falko Mohrs, ein Grußwort, in dem er auf die Bedeutung der KI-bezogenen Forschung des L3S für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen einging. Es schlossen sich zwei Fachvorträge durch Prof. Dr. Wolfgang Neidl (Geschäftsführender Direktor des L3S) und Prof. Dr. Bodo Rosenhahn (Institut für Informationsverarbeitung) an.

Die anschließende Gesprächsrunde wurde von Prof. Dr. Marius Lindauer (Institut für Künstliche Intelligenz) und Dr. Johannes Winter (CIO des L3S) geleitet, die mit Prof. Dr. Thomas Seel (Institut für Mechatronische Systeme) und Prof. Dr. Margrit Seckelmann zwei weitere Mitglieder des L3S in die Diskussion integrierten. Fachlich war das Spektrum der Themen weit gestreut: von bilderkennenden Verfahren über neuronale Netze und „Green Energy“ bis hin zu Datenschutz und Urheberrecht.

Anschließend konnten sich die Parlamentarier:innen bei Getränken und Snacks in Gesprächen mit den beteiligten Wissenschaftler:innen über einzelne Forschungsprojekte informieren. Herr Dr. Nkwanko und Frau Prof. Dr. Seckelmann präsentierten das Projekt TENACITy. Das interdisziplinäre Projekt befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Grenzen eines KI-Einsatzes bei der Terrorbekämpfung. Die Leibniz Universität Hannover, vertreten durch das IRI, gehört zu den 17 Konsortiumspartnern aus 10 Ländern.

Der Abend endete mit schönen Eindrücken aus den zahlreichen Gesprächen über „KI made in Niedersachsen“. Dem L3S, namentlich Dr. Johannes Winter und Susanne Oetzmann, sei für die gute Organisation der Veranstaltung gedankt. Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie hier.

Über das L3S

Das L3S ist ein deutsches Forschungszentrum, das international für seine Spitzenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie für die Entwicklung anwendungsorientierter KI-Methoden, insbesondere in den Bereichen Medizin, Produktion, Mobilität, Wissenschaft und Bildung, bekannt ist. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig und wurde im Jahr 2001 gegründet. Zu den Mitgliedern gehört von der Juristischen Fakultät neben Prof. Dr. Margrit Seckelmann auch Prof. Dr. Tim W. Dornis.

Mehr über das L3S erfahren Sie hier.

Forschen an der Juristischen Fakultät

Die Juristische Fakultät Hannover bedient ein breites Forschungsfeld. Informationen zu den Forschungsbereichen und zu laufenden Forschungsprojekten finden Sie hier.

Bei Interesse an einem eigenen Forschungsvorhaben finden Sie unter den folgenden Links Informationen zu einer Promotion oder Habilitation an der Juristischen Fakultät.