Am 17. Dezember 2024 machten sich die Mitglieder des Dean’s List-Programms der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover der Jahrgänge 2023/24 und 2024/25 auf den Weg zum Oberlandesgericht in Celle. Ziel des Besuches war es, den Teilnehmenden einen Einblick in die Justiz als möglichen Karriereweg zu gewähren und die Arbeit des Oberlandesgerichts hautnah kennenzulernen.
Die Exkursion begann mit der Fahrt nach Celle. Auf dem Weg vom Bahnhof zum Oberlandesgericht, machten wir einen kurzen Umweg vorbei am Landesjustizprüfungsamt (LJPA), welches für die Organisation der juristischen Staatsprüfungen verantwortlich ist und wo die mündlichen Prüfungen des Staatsexamens stattfinden.
Nach der Ankunft am OLG Celle wurden wir herzlich empfangen, unter anderem vom Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts, Dr. Rainer Derks. Im Besprechungsraum wurde uns anhand der großformatigen Herrscherbildern die wechselvolle Entstehungsgeschichte des Oberlandesgerichts Celle erläutert – von den Anfängen unter der Herrschaft der Welfen bis hin zur Neuordnung der Justiz im 20. Jahrhundert.
Im Anschluss folgte eine Führung in den Saal für Zivilsachen, in dem wir mit der Vorsitzenden des 1. Zivilsenats, Elke Eimterbäumer, über das Arzthaftungsrecht diskutierten, für das der Senat unter anderem zuständig ist. Dabei wurden anhand von verhandelten Beispielsfällen typische rechtliche Herausforderungen in der Arzthaftung erörtert.
Weiter ging es in der Wachtmeisterei, in der uns der Ablauf der Sicherheitskontrollen und die Aufgaben der Wachtmeister im Gerichtsalltag nähergebracht wurden. Besonders eindrucksvoll war der Besuch im Staatschutzsaal, einem besonderen Gerichtssaal, der für schwerwiegende strafrechtliche Verfahren zuständig ist. Hier durften wir auch die Zellen sehen, in denen die Angeklagten auf ihre Gerichtsverhandlung warten.
Ein weiterer Bestandteil des Besuchs war ein Gespräch über das Familienrecht und die Mediation. Es wurde erläutert, wie das Gericht in familienrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere bei Sorgerechtsstreitigkeiten und Scheidungen, tätig wird. Dabei wurde auch über die Stärken und Schwächen der Mediation diskutiert, die dem Zweck dient, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden können.
Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit Stefanie Otte, der Präsidentin des Oberlandesgerichts. Sie gab wertvolle Einblicke in ihren eigenen Werdegang und ihre Erfahrungen als Richterin und Präsidentin. In einem offenen Austausch sprach sie über die Herausforderungen und Chancen im Justizbereich sowie über ihre Sicht auf das Jurastudium und die Entwicklungsmöglichkeiten im Justizwesen. Besonders eindrücklich waren ihre motivierenden und inspirierenden Worte, mit denen sie den Studierenden Mut machte, berufliche Ziele entschlossen zu verfolgen und sich den Herausforderungen des juristischen Berufslebens selbstbewusst zu stellen. Ihre Erzählungen über die verschiedenen Stationen ihres beruflichen Lebens und die Bedeutung von Engagement und einer positiven Einstellung gaben den Teilnehmenden wertvolle Anregungen für ihren eigenen Werdegang.
Der Besuch beim Oberlandesgericht in Celle klang in einer entspannten Runde aus, die den Studierenden Gelegenheit bot, ihre Eindrücke des Tages zu reflektieren und sich über das Referendariat sowie mögliche Karrierewege in der niedersächsischen Justiz auszutauschen.
Dankeschön
Die Dean’s List und das Organisationsteam von JurSERVICE danken dem Oberlandesgericht Celle und insbesondere Frau Präsidentin Stefanie Otte für die herzliche Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke in die Arbeit des Gerichts. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und Exkursionen dieser Art.
Verfasst von Tom Cirksena.
Über die Dean’s List
Bei den Teilnehmenden der Dean's List handelt es sich um leistungsstarke Studierende des fünften Fachsemesters, die sich durch besonders gute Studienleistungen in der Zwischenprüfung für dieses Förderungsprogramm empfohlen haben. Weitere Informationen finden Sie hier.