Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Deutscher Anwaltstag 2024: Soldan Moot Court präsentiert sich bei Tagung in Bielefeld

Deutscher Anwaltstag 2024: Soldan Moot Court präsentiert sich bei Tagung in Bielefeld

© Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA)

Die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover freut sich, auch in diesem Jahr wieder Austragungsort des 12. Soldan Moot Courts zu sein. Der Wettbewerb ermöglicht es Jurastudierenden aus ganz Deutschland, anhand eines fiktiven Gerichtsverfahrens, schon mal in die Rolle des Anwalts oder der Anwältin zu schlüpfen. Die gegeneinander antretenden Studierenden haben dabei die Aufgabe, als Interessenvertreter einen Fall rechtlich zu analysieren, Beweismittel zu würdigen und Rechtsmeinungen zu formulieren.

Veranstaltet wird der Soldan Moot Court von der Hans Soldan Stiftung gemeinsam mit der Bundesrechtsanwaltskammer, dem Deutschen Anwaltverein und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag. Die wissenschaftliche und organisatorische Durchführung wird erneut von Professor Dr. Christian Wolf und dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) übernommen. Die mündlichen Verhandlungen finden in diesem Jahr vom 09. Oktober bis zum 12. Oktober auf dem Conti-Campus in Hannover statt, bei denen alle Teams zusammenkommen und gegeneinander antreten.

Coaching für Coaches beim DAT

Der diesjährige Auftakt des Soldan Moot Courts fand mit der Veranstaltung „Coaching für Coaches“ erstmalig auf dem Deutschen Anwaltstag (DAT) statt. 37 Coaches von 14 Universitäten reisten am 06. und 07. Juni 2024 nach Bielefeld, um im Rahmen verschiedener Vorträge erste Einblicke in das anwaltliche Berufsrecht und die Schriftsatzerstellung zu erlangen. Damit wurde eine neue Rekordteilnehmerzahl bzgl. der teilnehmenden Universitäten bei der Veranstaltung erreicht.

Das Programm begann mit einer Einführungsveranstaltung, in der Christian Denz (wiss. Mitarbeiter am IPA) einen kurzen Einblick in den Ablauf des Soldan Moot gab und einen ersten Austausch der Teams untereinander ermöglichte. Am Nachmittag setzte sich das Coaching mit einem Vortrag zum Anwaltlichen Berufsrecht, insbesondere der anwaltlichen Grundpflichten, von Professor Dr. Christian Wolf fort. 

Dr. Carla Burmann und Jan Lukas Kemperdiek vermittelten den Coaches am zweiten Veranstaltungstag Kenntnisse über Rechtsschutzversicherungen im Mandatsverhältnis, die ihnen bei der diesjährigen Falllösung helfen sollen. Christian Denz analysierte im Anschluss die Fehlerquellen in der Schriftsatzerstellung aus den vergangenen Durchgängen.

Durch das „Coaching für Coaches“ wurden den Teilnehmenden nicht nur erste Soft-Skills für den Soldan Moot vermittelt, sie hatten auch die Möglichkeit auf dem DAT Kontakte zur Anwaltschaft zu knüpfen. Auch untereinander konnten sich die Coaches bei einem gemeinsamen Abendessen in einer örtlichen Pizzeria und einem anschließenden Bar-Besuch eingehender vernetzen und kennenlernen.

Schauverhandlung

Die Veranstaltungen im Rahmen des Coachings standen nicht nur den diesjährigen Betreuer*innen der Moot Court Teams, sondern allen Teilnehmenden des Deutschen Anwaltstags offen. Ein besonderes Highlight war die Schauverhandlung, in der der Fall des letztjährigen Soldan Moots von dem Team der Universität Bielefeld und dem Gewinnerteam der Universität Halle verhandelt wurde. Dadurch wurde den zahlreichen Zuschauer*innen ein hautnaher Einblick in die Praxis und Dynamik des Soldan Moots ermöglicht.

Geleitet wurde die Verhandlung, in dessen Mittelpunkt eine interprofessionelle Berufsausübungsgesellschaft zwischen Heilpraktikern und Rechtsanwälten stand, von der Präsidentin des OLG Hamm, Gudrun Schäpers, die durch ihre Expertise und Erfahrung für eine praxisnahe Veranschaulichung sorgte.   

Stand auf dem DAT

Neben den zahlreichen Vorträgen und Workshops für die Coaches, war der Soldan Moot erstmalig auch mit einem eigenen Stand auf dem DAT und der AdvoTec, der zeitgleich stattfindenden Fachmesse rund um die Anwaltschaft, vertreten.

Auf diese Weise konnten sich auch Praktiker*innen über den Soldan Moot und eine Teilnahme als Richter*in, Juror*in oder Korrektor*in informieren und in den Austausch mit den an der Anwaltschaft interessierten Studierenden gehen.

Verfasst von Inga Bargemann.