Mitglieder der Fakultät, Alumni und Gäste feierten am 5. Dezember 2024 mit einem Festakt im großen Hörsaal auf dem Conti-Campus das 50-jährige Jubiläum der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH).
Nach der Eröffnung durch den Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Jan Eichelberger sprach der Präsident der LUH, Prof. Dr. Volker Epping. Es folgten Grußworte von Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Henning Radtke, der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann sowie Bürgermeister und Mitglied des Rates der Stadt Hannover Thomas Klapproth. Der wissenschaftliche Nachwuchs war durch ein Grußwort von Patrick Glatz und die Studierendenschaft durch ein Grußwort von Gina Häusler vertreten. Einen feierlichen Rahmen schuf die musikalische Begleitung von Yaroslav Kravchuk von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der das Publikum mit den Klängen seiner Konzertgitarre beeindruckte.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Festvortrag von Prof. Dr. Hermann Butzer zum Thema „Im Wandel der Jahrzehnte – 50 Jahre Juristische Fakultät“. Darin zeichnete Professor Butzer mit bemerkenswertem Detailwissen die Geschichte der Fakultät nach:
Im Wintersemester 1974/75 nahm die „Fakultät für Rechtswissenschaften“ der damals noch Technischen Universität Hannover als zweite juristische Fakultät des Landes den Lehrbetrieb auf. Damit feiert die Lehre im Rahmen der juristischen Ausbildung an der Universität Hannover im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit der Gründung der Fakultät erhielt die damalige Technische Universität Hannover auf ihrem Weg zur Volluniversität und damit zur Universität Hannover eine weitere Fakultät, die zum klassischen Fächerkanon der deutschen Universitätstradition zählt. Ausgangspunkt der neuen Fakultät war der Lehrstuhl für Rechtswissenschaften, der seit Mitte der 1960er-jahre die Studierenden der Ingenieurstudiengänge, der Architektur, der Wirtschaftswissenschaften und des Lehramts mit juristischer Ausbildung versorgt hatte. Ursprünglich hatte die Fakultät ihren Sitz im Stadtteil Linden-Süd auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Hannoversche Maschinenbau AG (Hanomag). Seit 1995 ist sie am Königsworther Platz in den ehemaligen Räumlichkeiten des Firmensitzes der Continental AG beheimatet, woraus sich der Name Conti-Campus für das Uni-Gelände ergibt.
Längst hat sich die heutige Juristische Fakultät als national und international sichtbarer Forschungsstandort etabliert und trägt zur Ausbildung des dringend benötigten juristischen Nachwuchses bei. Heute forschen und lehren 21 Professorinnen und Professoren und etwa 170 Doktorandinnen und Doktoranden an 10 Instituten. Mehr als 8300 Absolventinnen und Absolventen haben hier ihr Studium abgeschlossen, knapp 800 haben promoviert. Die Juristische Fakultät hat derzeit ca. 2.000 Studierende. Im Mittelpunkt steht das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Ziel der „Ersten Prüfung“ (Staatsexamen), demnächst auch in Kombination mit einem integrierten Bachelor of Laws. Hinzu kommen Studienmöglichkeiten eines Bachelor- und eines Masterstudiengangs im IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums, eines Masterstudiengangs zur Europäischen Rechtspraxis sowie eines Zertifikats für anwaltliche Berufspraxis.
Die Veranstaltung endete mit einem Empfang im 14. Stock des Conti-Hochhauses. Dabei hatten aktive und ehemalige Mitglieder der Fakultät Möglichkeit zum Austausch über vergangene Zeiten und Knüpfen neuer Kontakte.
Die Fakultät bedankt sich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die das Jubiläum möglich gemacht haben.
Bildergalerie
Eine Galerie mit Eindrücken von der Veranstaltung finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert
Bleiben Sie der Fakultät verbunden und abonnieren Sie gerne unsere Newsletter oder folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und LinkedIn.
Ehemalige Mitglieder der Juristischen Fakultät sind herzlich eingeladen, dem Alumniverein beizutreten.