Laufende Drittmittelprojekte der Fakultät
-
Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OZUG wird der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster Normenbestand der Bundesrepublik Deutschland in den Open Access überführt. Unter der Leitung von Prof. Eisentraut wird ein Grundgesetzkommentar projektiert, geschrieben und veröffentlicht, dessen Inhalte für jede*n frei verfügbar und offen lizenziert über das Internet zugänglich gemacht werden sollen. Ausgehend von der Realisierung des Kommentars untersucht ein von Prof. Bernd Kleimann (ebenfalls DZHW) geleitetes sozialwissenschaftliches Begleitforschungsprojekt aus professionssoziologischer und governancetheoretischer Perspektive, welche Faktoren in der Rechtswissenschaft (bislang) dem Open-Access-Gedanken entgegenstehen und welche Bedingungen für eine Mitarbeit an der Kommentierung als adäquat angesehen werden.Leitung: Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Prof. Dr. Bernd KleimannJahr: 2023Förderung: 291.800,80 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 9/2023 - 8/2026
-
Vernetzung, Erweiterung und Stärkung der OER Community OpenRewi (VEStOR)Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt VEStOR wird die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien, die „Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (OpenRewi e.V.)“, die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will, erweitert und gestärkt, sowie die Vernetzung mit weiteren OER Communities gefördert. Das Projekt wird als Verbundprojekt in Kooperation von Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Nikolas Eisentraut) und Fachhochschule Potsdam (Prof. Dr. Ellen Euler) realisiert. Ein Schwerpunkt der Projektarbeit an der Leibniz Universtität Hannover liegt auf der Erforschung von rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER und der Bedeutung von künstlicher Intelligenz für OER in der Rechtswissenschaft. Im Projekt wird darüber hinaus das Netzwerk von OpenRewi durch Professionalisierung der Organisation und durch fachlichen Kompetenzaufbau und Unterstützungsleistungen für die im Projekt mitwirkenden Communities of Practice nachhaltig gestärkt. Zudem werden Maßnahmen zur Gewinnung neuer OER-Akteur*innen und zur Vernetzung mit weiteren OER-Communities ergriffen.Leitung: Prof. Dr. Nikolas Eisentraut (LUH); Prof. Dr. Ellen Euler (FH Potsdam)Jahr: 2024Förderung: 377.829,42 € (Teilprojekt LUH, Prof. Eisentraut) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 1/2024 - 12/2026
-
Forschungsstelle für interdisziplinäre föderale Hochschulrechtsvergleichung (FifHO)Die am DZHW angesiedelte Forschungsstelle erprobt eine Forschungsstruktur für interdisziplinäre föderale Hochschulrechtsvergleichung. Funktion der Forschungsstelle ist es, die für die Bundesrepublik maßgeblich prägende föderale Ordnung des Hochschulrechts systematisch vergleichend aufzubereiten und zu analysieren. An der Forschungsstelle soll dafür erstmals eine kommentierte Synopse aller 16 Hochschulgesetze erstellt werden. Die synoptisch-vergleichende Erläuterung der Landeshochschulgesetze wird zunächst anhand von drei spezifischen Themenzusammenhängen exemplifiziert.Leitung: Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Prof. Dr. Bernd KleimannJahr: 2025Förderung: 371.166,00 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 1/2025 - 12/2027
Arbeitsrecht und Sozialrecht
-
Drittmittelprojekt: Geschlechtergerechte Sprache in Theorie und Praxis. Studie zur aktuellen Situation aus linguistischer, phoniatrisch-psycholinguistischer und juristischer PerspektiveProjekt zur Erforschung geschlechtergerechten Umgangs mit Sprache aus linguistischer, phoniatrisch-psycholinguistischer und juristischer Perspektive in Theorie und Praxis.Leitung: Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. (Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ptok (Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover)Jahr: 2016Förderung: 500.000 € durch das MWK Niedersachsen (Ministerium für Wissenschaft und Kultur)Laufzeit: 3 Jahre
Laufende Drittmittelprojekte am Institut für Rechtsinformatik
-
CampaNeo - Plattform für Echtzeit Fahrzeugdaten KampagnenIm CampaNeo - Projekt wird eine Plattform entwickelt, auf der die Daten von Nutzer*innen von Smart Cars gespeichert werden. Diese können dann von verschiedensten Kampagnenbetreibern, also beispielsweise Versicherungen, Kommunen, Autoherstellern und Forschungsinstituten genutzt werden.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2019Förderung: 121.974,19 EUR durch Bundeswirtschaftsministerium/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR-ProjektträgerLaufzeit: 07/2019 – 06/2022
-
SDN-microSENSEEntwicklung eines Systems zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Angriffen auf intelligente Energie-Ökosysteme.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannJahr: 2019Förderung: 225.307,50 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Laufzeit: 05/2019 - 04/2022
-
LAST-JD-RIoE - Law, Science and Technology Joint Doctorate: Rights of the Internet of EverythingSchaffung eines internationalen gemeinsamen Doktorandenprogramms für Recht, Wissenschaft und Technologie.Leitung: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2019Förderung: 252.788,40 € durch Europäischen Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Laufzeit: 04/2019 - 03/2023
-
smashHit - Smart dispatcher for secure and controlled sharing of distributed personal and industrial dataDas Projekt smashHit setzt sich zum Ziel ein Referenzrahmenwerk zu entwerfen, welches einen sicheren und datenschutzorientierten Datenaustausch zwischen mehreren Betreibern von Datenplattformen ermöglicht und vereinfacht.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2019Förderung: Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
-
BIAS – Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing. Philosophical Assessments, Legal Dimensions, and Technical SolutionsInterdisziplinäre Erforschung von Verzerrungen und Diskriminierungen in Big Data und algorithmischer Datenverarbeitung.Leitung: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2019Förderung: 291.800 € durch die VolkswagenstiftungLaufzeit: 09/2019 - 09/2023
-
Zukunftslabor Gesellschaft und ArbeitIm Zukuftslabor Gesellschaft und Arbeit forscht das L3S an intelligenten, verlässlichen und verantwortungsvollen Ansätzen der künstlichen Intelligenz für die Unterstützung der Menschen bei ihrer täglichen Arbeit und die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.Leitung: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)Jahr: 2019Förderung: 345.865 € (IRI-Anteil) durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 10/2019 - 09/2024
-
Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft (Promotionsprogramm)Das Promotionsprogramm „Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft“ adressiert die interdisziplinäre Forschungsherausforderung im Rahmen von 14 transdisziplinären Promotionen.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2020Förderung: 54.000 € durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 10/2019 - 09/2023
-
SoBigData++SoBigData++ setzt sich zum Ziel, eine verteilte, paneuropäische, multidisziplinäre Forschungsplattform für die Analyse großer Datenmengen aus sozialen Netzwerken zu schaffen, die der interdisziplinären europäischen Forschungsgemeinschaft dienen soll. Mit Hilfe von Social Mining und Big Data soll das Projekt das Verständnis der Komplexität unserer heutigen global und vernetzten Gesellschaft verbessern.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2020Förderung: 175.000 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
-
IIP-Ecosphere - Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial ProductionDurch den Einsatz von KI auf allen Ebenen der Produktion und über die Unternehmensgrenzen hinaus soll eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit in produzierenden Unternehmen erzielt werden. Zudem soll eine unternehmensübergreifende virtuelle Plattform geschaffen werden, die allgemein kompatibel ist und Data Sharing unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglicht.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2020Förderung: 187266,89 € (IRI-Anteil) durch Bundeswirtschaftsministerium/DLR Projektträger – Bereich Gesellschaft, Innovation, TechnologieLaufzeit: 01/2020 - 12/2022
-
NoBias – Artificial Intelligence without BiasLeitung: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)Jahr: 2020Förderung: 216.071,64 € (IRI-Anteil) durch Europäische KommissionLaufzeit: 01/2020 - 12/2024
-
SDIKA – Sichere Digitale Identitäten KarlsruheIm Vorhaben „SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe“ wird das Ziel verfolgt, reichweitenstarke, Anwendungsfall-übergreifende Identitäten in offenen Ökosystemen zu realisieren. Technische, semantische und ökonomische Interoperabilität sollen die Nutzung von Lösungen fördern, die eine hohe Funktionalität, Sicherheit und Souveränität garantieren. Das SDIKA-Vorhaben folgt hier einem Dreiklang aus der Entwicklung des ortsunabhängigen “SDI-X-Systems”, Demonstration und Evaluation im Schaufenster Karlsruhe und dem Aufbau eines überregionalen Ökosystems.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2022Förderung: 113.000 € durch Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzLaufzeit: 01/2022 - 08/2024
-
ReNEW – Rekursive Normenbildung in der EnergiewendeDas interdisziplinäre Forschungprojekt "Rekursive Normenbildung in der Energeiwende - Zum Wandel der Energieversorgung" beleuchtet die normative Ordnung der Energieversorgung aus rechtswissenschftlicher und soziologischer Perspektive.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2022Förderung: 181.572,12 EURLaufzeit: 01/2022 - 11/2023
-
FORTESIEDie übergeordnete Vision von FORTESIE ist es, innovative Ansätze für Renovierungen in der Bauindustrie zu verfolgen, die mit intelligenten leistungsbasierten Garantien und Finanzierungen gestützt werden sollen und auf eine effiziente, nachhaltige und integrative Energienutzung abzielen. Dadurch soll der Renovierungsbedarf in Europa beschleunigt werden. Die diversen Bedürfnisse bei der Renovierung sollen durch unterschiedliche Pakete abgebildet werden. Die Renovierungspakete sollen dabei die modernsten Baumaterialien und neuesten technologische Komponenten, innovative digitale Technologien zur Steuerung, Messung und Überprüfung der Energieeffizienz sowie attraktive Finanzierungsmöglichkeiten kombinieren, um die Attraktivität des Angebots zu erhöhen. Die Renovierungspakete werden auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zugeschnitten und optimiert, um die Leistung unter Berücksichtigung von Energie, CO2 und Komfort zu verbessern. Jedes Paket wird in realen Anwendungsfällen demonstriert und validiert und so angepasst, dass es verschiedenen Ländern nachgebaut werden kann, sodass eine sofortige Markteinführung ermöglicht werden kann.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2022Förderung: Horizon Europe ProjektLaufzeit: 10/2022 - 09/2025
-
TENACITyDas TENACITy-Projekt zielt darauf ab, ein Travel Intelligence Governance Framework (TIGF) zu entwickeln, das KI-gestützte Lösungen entwickelt, die mit dem Rechtsrahmen des Fluggastdatenrechts, des Datenschutzrechts sowie der KI-Verordnung vereinbar sind. Dazu werden auch ethische Richtlinien und Schulungsprogramme entwickelt, um die KI-Kompetenz bei der Terrorbekämpfung zu verbessern.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2022Förderung: 356.095,00 EUR durch Europäische Union (Horizon Europe)Laufzeit: 09/2022 - 08/2025
-
FODAHEMM – Forschungsfreiheit vs. Datenschutz: wie können Hemmnisse beseitigt werden?Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einerseits und die Forschungsfreiheit andererseits können in vielfältiger Weise in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen - das interdisziplinäre Forschungsprojekt FODAHEMM beleuchtet dieses Spannungsverhältnis in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover (ISH) aus rechtswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forschungsinstitutionen und der Gesetzgebung Empfehlungen zum Abbau etwaiger datenschutzrechtlicher Hemmnisse im Zusammenhang mit Forschungsvorhaben an die Hand zu geben.Leitung: Prof. Dr. Margrit Seckelmann; Jun.-Prof. Dr. Stefanie BüchnerTeam:Jahr: 2023Förderung: 387.020 € durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 1/2023 - 12/2025
-
ELMUMY: Elucidation of risk factors and health determinations associated with progression of Monoclonal Gammopathies to Multiple MyelomaElucidation of risk factors and health determinants associated with progression of Monoclonal Gammopathies to Multiple Myeloma, is a HORIZON.2.1 Health research project funded under the programme: HORIZON-MISS-2021-CANCER-02-03 - Better understanding of the impact of risk factors and health determinants on the development and progression of cancer.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2023Förderung: 339.777,50 EUR durch Europäische Union (HORIZON.2.1 - Health)Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
-
DiDi: DigitalisierungsDiskurse – Disziplin- und projektübergreifende Forschung zu Digitalisierungsthemen zugänglich machenDas Projekt "DigitalisierungsDiskurse" (DiDi) bringt verschiedene Forschungsinstitute zusammen, um interdisziplinär und projektübergreifend gesellschaftlich relevante Themen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu erforschen. Fünf laufende Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der algorithmischen Verarbeitung von großen Datenmengen und den Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. Das Ziel ist die Entwicklung von Standards zur bestmöglichen Nutzung von KI und Daten sowie die Identifizierung offener Fragen für den wissenschaftlich-gesellschaftlichen Diskurs. Am Ende der Projektlaufzeit findet eine öffentliche Abschlussveranstaltung statt, um den Diskurs voranzubringen und möglichen Sorgen und Ängsten vor KI entgegenzuwirken.Leitung: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Jahr: 2023Förderung: 120.000 EUR durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 07/2023 - 09/2024
-
VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin (Rechtliche Aspekte)Ziel des Projektes VUKIM ist es, in einem interdisziplinären Verbund aus den Teilbereichen Bio-ethik, Epistemologie, Rechtswissenschaft und Soziologie die Auswirkungen der fortschreitenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin zu untersuchen und einen gesellschaftlich ak-zeptierten Rahmen zu ihrer verantwortungsvollen Nutzung zu entwerfen. Das rechtswissenschaft-liche Teilprojekt untersucht bestehende und entstehende Regulierungskonzepte für einen medizi-nischen Einsatz künstlich-intelligenter Systeme, insbesondere den Entwurf des AI Act, auf Kompa-tibilität mit verfassungsrechtlichen Vorgaben.Leitung: Prof. Dr. Timo Rademacher, M. Jur. (Oxford)Team:Jahr: 2023Förderung: 299.842 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung – Fördermaßnahme „For-schung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“.Laufzeit: 01/2022 – 12/2024
Abgeschlossene Drittmittelprojekte am Institut für Rechtsinformatik
-
IPIS - Integrierte Personalinformationssysteme – Chancen und GefahrenEmpirische Untersuchung der Personalinformationssysteme in 65 deutschen Großunternehmen (darunter die gesamte Automobil- und Chemiebranche) im Hinblick auf Umfang, Zwecke und Verfahren der Personaldatenverarbeitung und der damit verbundenen zivil-, arbeits- und datenschutzrechtlichen Probleme.Leitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 1976Laufzeit: 1976 - 1980
-
MEDIK - Medizinische Information in der KrankenversicherungAnalyse sämtlicher Formulare im Gesundheitswesen, die den Datenfluss zur Krankenversicherung steuern, im Hinblick auf ihre Inhalte, Verwendungszwecke und rechtlichen Grundlagen.Leitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 1978Förderung: 294.700 DM durch Volkswagen StiftungLaufzeit: 1978 - 1983
-
TELA - Telearbeit und ArbeitsrechtArbeitsrechtliche Probleme der computergestützten Arbeit außerhalb eines UnternehmensLeitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 1984Förderung: 134.700 DM durch Bundesministerium für Arbeit und SozialordnungLaufzeit: 1984 - 1986
-
TDF - Transnationaler DatenflussJuristische Analyse der grenzüberschreitenden DatenflüsseLeitung: Prof. Dr. Michael Bothe, Prof. Dr. Wolfgang KilianJahr: 1988Förderung: 109.300 DM (IRI-Anteil) durch Deutsche ForschungsgemeinschaftLaufzeit: 1988 - 1990
-
ELTRADO - Elektronische Transaktion von Dokumenten zwischen OrganisationenAusbreitungen und Auswirkungen des unternehmensübergreifenden Electronic Data Interchange (EDI)Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kilian, Prof Dr. Arnold PicotTeam:Jahr: 1990Förderung: 266.500 DM durch Volkswagen StiftungLaufzeit: 1990 - 1993
-
JUMA - Juristischer MusterarbeitsplatzKonstruktion einer Rechtsanwaltsmusterakte und Test dieser Akte mit Hilfe von Rechtsanwalts-Computerprogrammen zur AufgabenbewältigungLeitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 1992Förderung: 86.000 DM durch Volkswagen Stiftung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Soldan-StiftungLaufzeit: 1992 - 1996
-
LEGIPAC - Legal Issues related to Electronic Patient CardsBetreuung von Nachwuchsforschern im Rahmen des EU-Förderprogramms „Humankapital und Mobilität-HCM“ (HCM)Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kilian, Prof. Dr. Henrik W.K. Kaspersen (Niederlande), Prof. Dr. Chris Reed (England)Team:Jahr: 1994Förderung: 286.000 DM durch EU-KommissionLaufzeit: 1994 - 1997
-
DAPRO - Data Protection in the European UnionStrukturierte elektronische Kommentierung der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und deren Umsetzung deutsches, englisches und schwedisches Recht.Leitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 1996Förderung: 509.000 EUR durch EU-KommissionLaufzeit: 1996 - 2001
-
ENLIST - European Network for Legal Information, Study and TrainingErstellung von Rechtsdatenbanken im Bereich des Informationstechnologierechts für Studien- und Lehrzwecke.Leitung: Prof. Dr. Wolfgang KillianTeam:Jahr: 1998Förderung: 106.000 DM (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 1998 - 2001
-
IT-LAWVorlesung- und Workshopserie im IT-Recht für Postgraduierte im Bereich des Informationstechnologierechts (Sommerakademie).Leitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianJahr: 1999Förderung: 73.000 DM durch Volkswagen Stiftung
-
DIGITAL - Digitized Transactions and LawJahr: 2001Förderung: 26.600 DM durch DAADLaufzeit: 01/2001 - 01/2003
-
Veris - VergaberechtinformationssystemEntwicklung einer Volltextdatenbank im Bereich der Vergabe öffentlicher AufträgeLeitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 2001Förderung: 24.050 EUR durch Forum Vergabe e.V.Laufzeit: 07/2001 - 12/2002
-
RION - Rechtsinformatik OnlineIntegration der Rechtsinformatik in die rechtswissenschaftliche, informatische und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung sowie mulitmediale Aufbereitung von LehrmaterialienLeitung: Prof. Dr. Wolfgang KilianTeam:Jahr: 2001Förderung: 26.000 DM (IRI-Anteil) durch Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 2001 - 2003
-
ESF - Europäischer Sozialstrukturfonds / Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik (LL.M.)Förderung des Ergänzungsstudiengangs Rechtsinformatik der Universität Hannover (Institut für Rechtsinformatik)Leitung: Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2002Förderung: 255.645,95 EUR durch Europäischen SozialstrukturfondsLaufzeit: 01/2002 - 12/2006
-
UMITRIPAnalyse der Umsetzung von IT-Richtlinien in Polen; Workshops in Breslau (Wroclaw) oder Hannover; Doktorandenaustauschprogramm.Jahr: 2003Förderung: 15.554 EUR durch DAAD und die polnische SchwesterorganisationKBNLaufzeit: 01/2003 - 01/2005
-
DAWUM - Datenschutzgerechte wohnsitzunabhängige UmmeldungKlärung datenschutzrechtlicher Probleme bei neuer wohnsitzunabhängiger Ummeldung.Leitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2004Förderung: 35.346 EUR durch Landesbeauftragten für den Datenschutz, NiedersachsenLaufzeit: 07/2004 - 12/2004
-
HELP - Harmonisation of Electronic ProcurementVergleich nationaler Verfahren bei elektronischen öffentlichen Ausschreibungen.Jahr: 2005Förderung: 16.455 EUR durch DAADLaufzeit: 01/2005 - 12/2006
-
ACGT - Advancing Clinico-Genomic Trials on CancerLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2006Förderung: ca. 280.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 02/2006 - 01/2010
-
LIFSFITLizenzrechtliche Fragen des Softwareeinsatzes bei der FinanzITLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2006Förderung: 17.100 € durch FinanzIT GmbHLaufzeit: 10/2006 - 03/2007
-
EVDABIDOKDurchführung eines Forschungs- und Entwicklungsauftrages zur Evaluierung datenschutzrechtlicher Fragen des BildungsdokumentationsgesetzesLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2007Förderung: 32.000 € durch Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich
-
DATEMBIDOK - Datenschutzrechtliche Empfehlungen zum österr. BildungsdokumentationsgesetzLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2007Förderung: 23.000 € durch Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik ÖsterreichLaufzeit: 06/2007 - 12/2007
-
REDESTGutachten über rundfunk- und urheberrechtliche Fragen des Streamings von RundfunksendungenLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2007Förderung: ca. 15.000 € durch CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH, WienLaufzeit: 17.04.2007 - 31.12.2007
-
RAUVRechtsvergleichende Analyse im Hinblick auf die Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG über die VorratsdatenspeicherungLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2008Förderung: 9.000 € durch Ludwig Boltzmann Institut für MenschenrechteLaufzeit: 15.02.2008 - 10.03.2008
-
OEZUDAT - Datenschutzrechtliche Voraussetzungen und Folgen des Begriffs der öffentlich zugänglichen DateiLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2008Förderung: 20.000 € durch eine österreichische BonitätsauskunfteiLaufzeit: 07/2008 - 10/2008
-
Die Forschungsinitiative Future InternetLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2008Förderung: Universität Hannover
-
ALSOBIDOK - Alternativen zur Sozialversicherungsnummer in der Bildungsdokumentation in ÖsterreichLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2008Förderung: 39.500 € durch Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik ÖsterreichLaufzeit: 05/2008 - 04/2009
-
DAPHNE/ARES[DAPHNE] Datenschutzrechtliche Fragen im Verwaltungsprogramm Pädagogische Hochschulen. [ARES] Analyse datenschutzrechtlicher Fragen des Einsatzes von PH-Cards.Leitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2008Förderung: 49.300 € durch Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)Laufzeit: 12/2008 - 07/2009
-
DAFRAGE - Datenschutzrechtliche Bewertung eines GeoinformationsdienstesLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgoTeam:Jahr: 2009Laufzeit: 03/2009 - 07/2009
-
FUNRIDEDatenschutz- und datensicherheitsrechtliche Fragen der Implementierung der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG in NiedersachsenLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgoTeam:Jahr: 2009Förderung: 70.000 € durch Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und ImmigrationLaufzeit: 05/2009 - 12/2009
-
DANAEDatenschutzrechtliche Fragen im Rahmen des „Nationalen Bildungspanels für die Bundesrepublik Deutschland (National Educational Panel Study/NEPS)Leitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2009Förderung: 13.600 € durch Universität BambergLaufzeit: 03/2009 - 04/2009
-
PERSONS - Personenbezug von SachdatenLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2009Laufzeit: 11/2009 - 09/2009
-
Linked2safetyLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: 4,57 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 325.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 10/2010 - 09/2014
-
CONSENT - Consumer sentiment regarding privacy on user generated content (UGC) services in the digital economyLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: 148.500,00 € (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 05/2010 - 04/2013
-
CONTRACTLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: 499 235,00 € (Gesamtvolumen), 141.904,00 € (LUH-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 10/2010 - 09/2012
-
OPTIMISLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: EU-KommissionLaufzeit: 06/2010 - 05/2013
-
PONTELeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: 119.379,60 € durch EU-KommissionLaufzeit: 03/2010 - 02/2013
-
Google Street View GutachtenLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: Im Auftrag von Google Germany GmbH
-
ROBE - Zivil- und datenschutzrechtliche Rollen im OnlinebezahlsystemLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Laufzeit: 05/2010 - 06/2010
-
KURSStellungnahme zum ULD-Entwurf einer BDSG-NovelleLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2010Förderung: Unabhängiges Landeszentrum Datenschutz Schleswig Holstein
-
p-medicineLeitung: Prof. Dr. Nikolaus Forgó,Team:Jahr: 2011Förderung: 13 Mio. EUR (Gesamtvolumen), ca. 580.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 02/2011 - 07/2015
-
SmartLeitung: RAin Dr. jur. Tina Krügel, LL.M. (Oslo)Team:Jahr: 2011Laufzeit: 07/2011 - 06/2014
-
ERDE - Entwicklung von rechtlichen und organisatorischen Verfahren zu Datenschutz und IT-Sicherheit in einer ehrenamtlich geprägten VerbandsorganisationLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2011Laufzeit: 01/2011 - 08/2011
-
RESPECTLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2012Förderung: 3,492,690.45 € (Gesamtvolumen), 158,282.80 € (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 03/2012 - 04/2015
-
EURECA - Enabling information re-Use by linking clinical REsearch and CAreLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2012Förderung: 13.4 Mio. € (Gesamtvolumen), ca. 460.000 € (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 02/2012 - 07/2015
-
CHIC - Computational Horizons In CancerDeveloping Meta- and Hyper-Multiscale Models and Repositories for In Silico OncologyLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2013Förderung: 10,582 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 474.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 04/2013 - 03/2017
-
MyHealthAvatarLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2013Förderung: EU-KommissionLaufzeit: 03/2013 - 02/2016
-
AETIONOMY – Organising Knowledge about Neurodegenerative Disease Mechanisms for the Improvement of Drug Development and TherapyLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2014Förderung: 17,8 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 300.000 EUR (IRI-Anteil) durch IMI, EFPIA and othersLaufzeit: 01/2014 - 12/2018
-
EVIDENCE - European Informatics Data Exchange Framework for Courts and EvidenceLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2014Förderung: 1,924 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 185.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 03/2014 - 11/2016
-
MAPPING - Managing Alternatives for Privacy, Property and INternet GovernanceLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2014Förderung: 3,995 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 396.000 EUR (IRI-Anteil) durch EU-KommissionLaufzeit: 03/2014 - 02/2018
-
SoBigDataProjekt zur Erstellung eines Social Mining und Big Data Ökosystems.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M. (Oslo)Team:Jahr: 2015Förderung: EU-ForschungsrahmenprogrammLaufzeit: 09/2015 - 08/2019
-
ABIDA - Assessing Big DataLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2015Förderung: ca. 6,4 Mio. EUR (Gesamtvolumen) ca. 360.000 EUR (IRI-Anteil) durch Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 03/2015 - 02/2019
-
CITYCoP - Citizen Interaction Technologies Yield Community PolicingLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2015Förderung: EU-KommissionLaufzeit: 06/2015 - 04/2018
-
CARISMAND - Culture And RISkmanagement in Man-made And Natural DisastersLeitung: Prof. Dr. Nikolaus ForgóTeam:Jahr: 2015Förderung: EU-KommissionLaufzeit: 10/2015 - 09/2018
-
iBorderCtrlVerbesserung der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Grenzkontrolle für Angehörige aus Drittstaaten beim Grenzeintritt in den Schengen-Raum.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M. (Oslo)Team:Jahr: 2016Förderung: 346.640,00 EUR durch Europäische KommissionLaufzeit: 09/2016 – 08/2019
-
AMA - Applied Machine Learning AcademyKursangebot: "Rechtliche Aspekte der Nutzung von Big Data - Rechtliche Anforderungen hinsichtlich des Schutzes von Daten im Anwendungsbereich der Industrie 4.0" im Rahmen der AMA.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M. (Oslo)Team:Jahr: 2017Förderung: 674.292 EUR (Gesamtvolumen) durch Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 11/2017 - 10/2019
-
MobiliseErforschung der Mobilität der Zukunft.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Jahr: 2017Förderung: 162.000,00 EUR durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 05/2017 – 10/2021
-
Data4UrbanMobility - Datenbasierte Mobilitätdienstleistungen für die Stadt der ZukunftEntwicklung anwendungsgetriebener zur Ermöglichung effizienter Planung, Entwicklung, Durchführung und Nutzung innovativer Mobilitätsdienstleistungen.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M. (Oslo)Team:Jahr: 2017Förderung: 1.863.391 EUR (Gesamtvolumen) durch Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 03/2017 – 02/2020
-
HarmonicsS - HARMONIzation and integrative analysis of regional, national and international Cohorts on primary Sjögren’s Syndrome (pSS) towards improved stratification, treatment and health policy makingSchaffung und Aufrechterhaltung einer Plattform mit offenen Standards und Tools, die eine sichere Speicherung, Governance, Analytik, Zugangskontrolle und kontrollierten Informationsaustausch auf mehreren Ebenen ermöglichen soll.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Jahr: 2017Förderung: 9.998.750,00 EUR (Gesamtvolumen) durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Laufzeit: 01/2017 – 06/2021
-
LOTTE - Leitsystem zur Optimierung der Therapie traumatisierter Patienten und Patientinnen bei der ErstbehandlungProjekt zur Erforschung klinischen Nutzens von Big Data Anwendungen für die Versorgung traumatisierter Patientinnen und Patienten.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Jahr: 2018Förderung: Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 03/2018 - 10/2020
-
SPEAR - Secure and PrivatE smArt gRidProjekt zur Entwicklung eines innovativen Tools zur Entdeckung und Bekämpfung von Cyber Attacken auf Smart Grids.Leitung: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Jahr: 2018Förderung: Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Laufzeit: 05/2018 - 10/2021
Laufende Forschungsprojekte am Kriminalwissenschaftlichen Institut
-
vALIDDas Projekt vALID unternimmt eine normative, rechtliche und technische Analyse der Frage, wie KI-gesteuerte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme mit dem Ideal der Arzt- und PatientInnenensouveränität in Einklang gebracht werden können.Leitung: Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)Team:Jahr: 2020Förderung: 234.303,81 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 1/1/2020-31/12/2022
-
MeHuCo – Meaningful Human ControlDas überregionale und interdisziplinäre Kompetenznetz MeHuCo mit Forscher:innen der Science & Technology Studies, Robotik, Rechtswissenschaft, Soziologie, Physik, Politikwissenschaft, Gender Studies und Medienwissenschaft sowie interdisziplinären Fellows aus dem globalen Süden, will bislang unverbundene Problembeschreibungen und disparate Konzepte der Kontroverse um Autonome Waffensysteme historisch und kulturell situieren und in einem interdisziplinären Forschungsprogramm zusammenführen.Leitung: Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)Team:Jahr: 2022Förderung: 2.379.000 € (gesamt)/ 400.000 € (Standort Hannover) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 1/4/2022-31/3/2026
Abgeschlossene Forschungsprojekte am Kriminalwissenschaftlichen Institut
-
Sozioökonomische Ungleichheit im StrafverfahrenProjekt zur Erforschung der Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung auf das Strafverfahren.Leitung: Jana KolschJahr: 2014Förderung: LandesmittelLaufzeit: 03/2014 - 07/2018
-
Strafzumessung bei MordDas Ziel der deskriptiv und analytisch angelegten Untersuchung war es, die Strafzumessungspraxis der Schwurgerichte bei Mord empirisch aufzuhellen.Leitung: Johanna KunzeJahr: 2015Förderung: LandesmittelLaufzeit: 02/2015 - 08/2017
-
Effektivität kriminalpräventiver Maßnahmen im GesundheitswesenUntersuchung, inwieweit die Einführung von Fehlverhaltensbekämpfungsstellen in das System der Gesetzlichen Krankenkassen tatsächlich zu empirisch nachweisbaren Veränderungen, insbesondere des Fallaufkommens von wirtschaftskriminellen Handlungen zu Lasten der Solidargemeinschaft geführt hat.Leitung: Angelika Reinelt-BrollJahr: 2016Förderung: LandesmittelLaufzeit: 09/2016 - 02/2020
© Juristische Fakultät Hannover
-
GEENGOV - Governance biomedizinischer Genom-EditierungProjekt zur Erforschung der forschungsethischen und (forschungs-)rechtlichen Voraussetzungen der somatischen GEEN-Anwendungen.Leitung: Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)Team:Jahr: 2016Förderung: 150.000 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 12/2016 - 02/2020
-
Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen (FAiLGuard)Projekt zur Erforschung der Risikolagen für das Vermögen von Personen, für die eine rechtliche Betreuung eingerichtet wurde.Leitung: Prof. Dr. Bernd-Dieter MeierTeam:Jahr: 2017Förderung: Bundesministerium der Justiz und für VerbraucherschutzLaufzeit: 07/2017 bis 12/2018
-
RadigZ - Radikalisierung im digitalen ZeitalterProjekt zur Erhebung und Auswertungstaatlich geförderter Maßnahmen in der Extremismusprävention.Leitung: Prof. Dr. Bernd-Dieter MeierTeam:Jahr: 2017Förderung: Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 02/2017 bis 08/2020
-
MobIPaR - Mobilisation Intensiv-Pflegebedürftiger durch adaptive RobotikProjekt zur Erforschung der Anwendbarkeit robotergestützter Mobilisierung für die Pflege auf Intensivstationen.Leitung: Prof. Dr. Susanne BeckTeam:Jahr: 2017Förderung: 142.080 € durch das Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 04/2017 - 12/2020
-
Fiktive Gerichtsverhandlung: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche IntelligenzLeitung: Prof. Dr. Susanne BeckTeam:Jahr: 2020Förderung: 16.224,84 € durch das Bundesministerium für Bildung und ForschungLaufzeit: 17/08/20-15/02/21
-
Strafzumessung bei Vollrausch (§ 323a StGB)Leitung: Prof. Dr. Bernd-Dieter MeierTeam:Jahr: 2020Förderung: Deutsche ForschungsgemeinschaftLaufzeit: 12/2020-4/2022
© Jakob Richter | Juristische Fakultät Hannover
Laufende Forschungsprojekte am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht
-
Drittmittelprojekt: Soldan Moot CourtLeitung: Prof. Dr. Christian WolfTeam:Jahr: 2012Förderung: ca. 85.000 Euro jährlichLaufzeit: seit 2012
-
Drittmittelprojekt: Diversity of Enforcement titles in cross-border debt collection in the EULeitung: Prof. Dr. Christian WolfTeam:Jahr: 2019Förderung: 27.135€ durch die Europäische KommissionLaufzeit: 06/2019 – 05/2021
-
Drittmittelprojekt: TRAIN 2 EN4CEProjekt zur Implementierung einer praktischen Kenntnis über das europäische Mahnverfahren und das Verfahren für geringfügige ForderungenLeitung: Prof. Dr. Christian WolfTeam:Jahr: 2019Förderung: 47.379,60€ durch die EULaufzeit: 09/2019-03/2022
-
Drittmittelprojekt: DIGI-GUARDIm Rahmen des EU-Projekts sollen der grenzüberschreitende elektronische Rechtsverkehr und digitale Beweiserhebungen erforscht und international verbessert werden.Leitung: Prof. Dr. Christian WolfTeam:Jahr: 2022Förderung: Für die LUH maximal 54.981,52€ durch die EULaufzeit: 06/2022-05/2024