Zu den zivilrechtlichen Grenzen der Digitalisierung hat Prof. Eichelberger beim 54. Symposion für Jurist:innen und Ärzt:innen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin gesprochen.
- Unter welchen Voraussetzungen darf (oder muss?) KI bei der medizinischen Behandlung eingesetzt werden
- Worüber ist aufzuklären? Darf die KI das eigentlich selbst machen?
- Wer haftet, wenn etwas schiefgeht?
- Braucht man vielleicht eine Art "Approbation" für die KI?
- Welche Rolle spielen das Medizinprodukterecht und die KI-Verordnung?